Dieses ist der Soundtrack zu dem gleichnamigen Buch, in dem Clinton Walker bereits 1982 die australische Punk-Szene beleuchtete. Wir erinnern…
Dieses ist der Soundtrack zu dem gleichnamigen Buch, in dem Clinton Walker bereits 1982 die australische Punk-Szene beleuchtete. Wir erinnern uns: Schon ’77 – fast zeitgleich mit England und drei Jahre früher als in den USA – brach der Punk sich in Australien unter Führung der Saints Bahn und sorgte dafür, dass sich im Folgenden…
James MacDonald kommt aus Australien und bietet auf seiner dritten CD einen erfrischenden Mix aus klassischem Songwriting und Soul / Pop im weitesten Sinne. Mit einer ähnlichen Ästhetik, wie jener, mit der seine amerikanischen Kollegen wie Josh Rouse, Jack Johnson oder Jeb Loy Nichols arbeiten, lehnt sich MacDonald im übertragenen Sinne zurück und überzeugt mit…
Steve Mayone ist einer jener Musikanten, ohne die das Business zwar nicht existieren könnte, die es aber andererseits mit Nichtachtung straft. Immer wieder empfehlen besonders Kollegen (wie z.B. Todd Thibaud, in dessen Band er gerade spielte, Jess Klein oder Paul Austin) das Werk des Mannes, der bereits im Alter von 12 Jahren damit begann, eigene…
Vergleichsweise – sagen wir mal – konkrete Töne kommen da vom ansonsten eher Americana-ausgerichteten Laughing Outlaw Label. Die Tongues aus Sydney erinnern mit ihrer rauhen Gangart und der ausdrucksstarken Stimme der Frontfrau Cate Dahl (die nebenbei auch noch Gitarre spielt und hinter dem Drumkit sitzt) an die seligen Zeiten, in denen harte Rockmusik aus Australien…
Und wieder debütiert ein vielversprechender australischer Act auf den Laughing Outlaw Label! Das in diesem Zusammenhang durchaus originell betitelte Solo-Werk des Taxifahrers aus Sydney ist gleich eine Doppel-CD geworden – was aber durchaus gerechtfertigt erscheint. Eine Menge ausgezeichnetes Material hat sich nämlich im Laufe seines Lebens angesammelt, das Keyes hier mit leichter Hand ziemlich meisterhaft…
So richtig unglaublich hören sich die Geschichten von Sam Shinazzi eigentlich gar nicht an. Eher angenehm vertraut und unaufgeregt souverän. Auch dieser Australier, der vorher unter dem Namen The C-Minus Project agierte, hat ein Herz für die Americana, deren Klischees er aber – wie viele von auswärts – nicht so sklavisch bedient, wie viele der…
Noch kürzlich hätte ich keinen Cent auf die Rückkehr des Twee-Pop gewettet. Umso mehr freut man sich, dass das allgemeine 80er-Wave-Revival scheinbar auch eine andere Pop-Spielart dieses Jahrzents dem Vergessen entrissen hat. Was sich heute in den angelsächsischen Ländern Twee-Pop nennt, steht nämlich genau in der Tradition des Spätachtziger-Gitarrenpop englischer Prägung. C86, Sarah Records, Bristol!…
Nein. Auch David McCormack kennt nicht wirklich die Wahrheit über die Liebe. Aber er macht eine ganz gute Figur dabei zu versuchen, sie herauszufinden. Irgendwo zwischen Brit-Pop, Country-Twang und Glam stolpert McCormack mit seinen Polaroids zwischen den Extremen hin und her. Mal haucht er einen simplen Folksong dahin oder aber er croont gegen ein verstiegen…
Halfway-Sänger Chris Dale kling ein wenig wie Michael Stipe. Und da seine Band sich dem soliden Alt-Country-Rock verschrieben hat, klingt die Debüt-CD von Halfway demzufolge wie The Tragically Hip in ihrer frühen Phase. Das ist so zu verstehen, dass Halfway aus Australien und nicht aus den USA stammen und insofern – trotz einer gewissen Folk-…