Das sind die Momente, die man zu oft vergisst: Die neue (in diesem Falle gar Debüt-) CD einer einem völlig…
Das sind die Momente, die man zu oft vergisst: Die neue (in diesem Falle gar Debüt-) CD einer einem völlig unbekannte Band ist mit Testhören dran, das Label setzt schon mal gewisse Erwartungshorizonte, die sich jedoch schon nach wenigen Turntablespins in diesem Falle als völlige Irreführung herausstellen, denn Leaf sind nicht wie viele andere Bands…
Junge Finnen, vom Soloprojekt zur Band gereift, doomig-gothisches Stilspektrum… wer jetzt schon abwinkt, tut Before The Dawn Unrecht. Denn hier geht es nicht um Mädchenmucke à la HIM, sondern um ernstgemeinte und -zunehmende Rockmusik. Dafür steht mit Panu Willman schon mal ein Sänger, der bereits Entwine seinen Stimmbandstempel aufgedrückt hatte. Mastermind Tuomas Saukkonen ist mit…
Power Metal kann ja bekanntlich ein arger Schmerz in den Verdauungsorganen sein, oder so wie von Anubis Gate dargeboten: Ein spannungsaufbauendes Intro lockt die Zuhörer durch das vom alten, schakalköpfigen ägyptischen Gott der Einbalsamierung bewachte Tor, wo ihnen die mächtigen, theatralischen Klänge von „Downward Spiral“ gleich die Köpfe verdrehen. Kein dämlicher, bei Helloween abkupfernder Galoppelmetal,…
Diese Jungs aus Mönchengladbach bzw. (von allen Orten!) Erkelenz klingen so undeutsch, wie’s grad mal geht: Der Opener „Powertool“ lässt sich noch am ehesten als eine Art (ohrwurmiger) Speed-Grunge annähern%3B „Nitro“ ist polternder Stöhner Rock, wie ihn Monster Magnet und The Quill auch nicht trockener servieren%3B das von einem gar grusligen Intro eingeführte „Return Of…
Primitivstmetal, der auf Deifikommraus lustig sein will: Das kann leidlich unterhaltsam sein, wenn wie auf „Scream Bloody Tor“ der verdutzten Welt das Fußballpotenzial von Deaths altem Klopfer entdeckt wird. Auch „Bützemannslayer“ zaubert anfangs ein Grinsen ins Gesicht, vor allem wenn man an den todlangweiligen Auftritt dieser Langweiler beim letztjährigen W:O:A denkt. Insofern eigentlich eine nur…
Dänen lügen nicht, zitieren aber gerne und verweisen dabei auf ihre umfassende humanistische Bildung: So verweist etwa der Bandname auf Emily Brontees klassisches Schauer-Opus, das schon Kate Bush zu einem Welthit inspirierte%3B der Albumtitel belehnt einen Roman von Thomas Hardy (sowie den korrespondierenden Film von John Schlesinger) und das Intro „Gather Ye Wild“ ist beim…
Experimentell geht es auf dem neusten Album „Uprooted“ der spanischen Band Undrop zu, denn die dort wird so ziemlich jeder gitarrenorientierte Stil durchgeprügelt, den es gibt. So findet man sich z.B. bei „Ragga“ im tiefsten Indien wieder und wird von einer ekstatischen Sitar in ferne Länder und Dimensionen katapultiert. Tomas Rundquist, der Sänger und Tausendsasser…