Aufmerksamen Betrachtern des CD-Booklets wird auch ohne langwierige Sponsoren-Dankeslisten nicht entgehen, dass Mr. Fister Boss-Pedale und das Morley-Wah liebt, auf…
Aufmerksamen Betrachtern des CD-Booklets wird auch ohne langwierige Sponsoren-Dankeslisten nicht entgehen, dass Mr. Fister Boss-Pedale und das Morley-Wah liebt, auf Gibson-Gitarren sowie Marshall-Ampflication vertraut. So weit, so gut – und was passiert „Between A Rock And A Blues Place“? Kein Etikettenschwindel, ziemlich genau das Genannte. Mit einer teils atemberaubenden Gästeliste (u.a. die Satriani-Mitspieler Gregg Bissonette…
Befragt, ob Rezensent an die Existenz eines bislang wenig bekannten, stark nach dem eigentlich einzigartigen Joe Satriani klingenden, nahezu vergleichbar virtuosen Gitarristen glauben könne, der mit diesem gelegentlich auftritt und sich mit „Satch“ sogar dessen Bassist Stu Hamm teilt, hätte die Antwort gelautet: Eher glaub ich an kleine grüne Gitarristen auf dem Mars. Doch hier…
„L.A. Zoo“ erschien in den USA bereits ausgangs der 90er. Für diese aufwendige „Revisited“-Frischzellenkur wurden jedoch Bunny Brunels Bass-Spuren und das Schlagzeug (durch Vigil Donati, u.a.: Planet X, Joel Hoekstra, Steve Walsh, Ring Of Fire) neu aufgenommen. Die Beiträge der Gaststars, z.B. Vivian Campbell (Sweet Savage, Dio, Whitesnake), Brian Auger (Trinity, Oblivion Express), blieben natürlich…
Nach dem Zuckerklumpen des letzten Weihnachtsliederalbums konnte es ja nur aufwärts gehen bei Rick Wakeman, dass die Wiedergutmachung aber sooo gut aussfallen würde, war nicht zu erwarten gewesen: Nach 26 Jahren in and out of Yes hat einer der berühmtesten Keyboarder des Erdenrundes wieder mit seiner eigenen Band, dem (New) English Rock Ensemble aufgenommen, also…
Schwachsinnige CD-Preise treiben die Menschen zum Download. Statt diese zu kriminalisieren, wie einige Major Labels, kann man doch aber auch Mehrwerte schaffen. So legt Mascot Records dem aktuellen Opus von Paul Gilbert, Ex-Gitarrist von Mr. Big, zum gleichen Preis eine vollwertige zweite CD des Künstlers bei. Zur Nachahmung empfohlen – um so mehr, als hier…
Geht das überhaupt – eine unpeinliche Weihnachtsplatte? Steve Lukather hat es dieses Jahr vorgemacht. Der legendäre Yes-Keyboarder Rick Wakeman verfehlt mit seinen „Variations“ das Ziel leider knapp. Hatten bei „Luke“ die herrlich pietätlose Herangehensweise an Glühweinklassiker wie „Jingle Bells“ und das atemberaubende Gaststar-Programm alle Weihrauchschwaden erfolgreich vertrieben, so gelingt es Wakey durch seine extrem saubere…
Die Begnadigung der Spätgeborenen möchte man mit jenem so dicklichen wie kriminellen Altkanzler fast formulieren – alle, nach biologischen Möglichkeiten wirklich nahezu alle Musikdinosaurier tauchen in diesen Jahren wieder auf! Auch wer die wahren Jazzrock-Pioniere Soft Machine verpasst hat, bekommt jetzt also noch einmal eine Chance zur Begegnung, eventuell live, auf jeden Fall aber mit…
MVP steht für Mark Varney Project. Hinter dieser neutralen „Mogelpackung“, die aus labelpolitischen Gründen gewählt werden musste, verbirgt sich die Kooperation zwei der international besten Gitarristen des Jazzrock: Frank Gambale ist für seine Arbeit mit der Chick Corea Electric Band mit Ehrungen und Preisen nur so überhäuft worden. Und beim Namen Allan Holdsworth nehmen die…
Greg Howe ist einerseits ein Jazzgitarrist von hohem Ansehen und andererseits gern gebuchter Session- und Tourband-Mann für Popper der Größenklasse Michael Jackson, Justin Timberlake oder N’Sync. Wie Howe diese musikalischen Extremerfahrungen in sich vereinigt, kann nur er selbst wissen. Wir wiederum können nur vermuten, dass Veröffentlichungen wie diese zu seiner seelischen Hygiene beitragen: Mit „Extraction“,…