Die Dutch Uncles kommen aus Manchester – haben aber mit der dortigen Rave-Szene nicht viel am Hut. Stattdessen gibt es…
Die Dutch Uncles kommen aus Manchester – haben aber mit der dortigen Rave-Szene nicht viel am Hut. Stattdessen gibt es eine – heutzutage eher unübliche – Mischung aus New Wave Funk-Grooves und Prog-Verstiegenheit, die mit minimalistischen Keyboard-Ornamenten und „Klöppel-Instrumenten“ wie Xylo- oder Vibraphon und einer gewissen Dancefloor-Ästhetik angereichert sind. Das Ergebnis ist also sehr stark…
The Phoenix Foundation kommen trotz des assoziativen Namens nicht aus Arizona, sondern aus Neuseeland. Zwar ist die Band um Sam Flynn Scott und Luke Buda dortselbst schon ein „household name“ – was aber nicht viel heißen muss, dann Neuseeland bietet ja nicht sooo viele musikalische Alternativen. Der Neid muss es dem geneigten Nörgler aber lassen,…
Der Vorab-MP3-Track „T.O.R.N.A.D.O.“, der hier nun als Opener fungiert, versprach schon mal einiges: Wie immer bei The Go! Team ging es mit viel Power nach vorne, dazu konnte man tanzen und es hatte irgendwas mit Cheerleading zu tun. Die bahnbrechende Weiterentwicklung war hier also noch nicht zu erkennen. Hartgesottene Fans wollten diese vielleicht auch gar…
Frankie Rose hat in gewissen Zirkeln bereits einen Namen als Drummerin für Crystal Stilts, Dum Dum Girls und Vivian Girls – alles Outfits aus dem New Yorker Indie-Ghetto. Auf dem selbst betitelten Longplayer-Debüt gibt es allerdings eine musikalische Vision zu hören, die es so vorher bestenfalls in Ansätzen gegeben hat. Es gibt eine Art universellen…
Tokyo Police Club ist eine Band, die man schon fast wieder zu vergessen bereit war. Nach ihrer tollen 2006er EP „A Lesson In Crime“ und dem darauffolgenden, ebenfalls netten Album „Elephant Shell“ von 2008 tourten sich die vier Jungs aus Toronto wund und füllten die 17:00-Uhr-Slots auf Festivals weltweit. Klar wurden ihnen ein paar Hits…
Für ihr zweites Album, „Tones Of Town“, heimsten Field Music im Jahre 2007 allenthalben hymnische Kritiken ein, das englische Webzine Drowned in Sound vergab gar die Höchstnote 10,0. Drei Jahre später haben die Briten ein Bandmitglied (Andrew Moore) weniger, doch deshalb fällt das neue Soundkaleidoskop der Gebrüder Peter und David Brewis keineswegs weniger farbenfroh aus.…
Mit „Eating Us“ haben Black Moth Super Rainbow ihr erstes „fully hi-fi BMSR“-Werk geschaffen und mal wieder eines, das mit fanatischem Vocoder-Einsatz und allerlei elektronischem Schnickschnack guten Gewissens in der Psychedelic-Schublade untergebracht werden darf. Dabei zeigen die sechs Weirdos aus Pittsburgh, dass sie immer noch über ein genauso breites Farbspektrum verfügen wie unser schöner Regenbogen,…
Kalifornien garantiert die meiste Zeit des Jahres über viel Sonnenschein. Wer dort aufwächst, sich ein wenig davon inspirieren lässt und darüberhinaus noch ein Händchen für Melodien hat, der schafft es auf dieser Entwicklungsgeraden vielleicht ein ebenso annehmlich und wohltuendes Ergebnis aufzunehmen wie Jason Quever, der sein nunmehr drittes Album unter dem Namen Papercuts veröffentlicht. Komplett…
Die Shaky Hands kommen aus Portland, Oregon, und machen ihrer als Heimstatt der heimlichen Helden der US-Indie Szene alle Ehre. Die Shaky Hands machen dabei im Prinzip klassischen Gitarrenpop – allerdings von der impulsiven, energischen Art, wie sie am besten wohl junge Bands zustande bringen, die gerade die wundersame Welt der Rockmusik für sich entdecken.…