• Autogramm – What R U Waiting 4

    Autogramm – What R U Waiting 4

    Warum sie so heißen, wissen die Kanadier selber nicht mehr so genau, wie sie im Interview mit dem Ox Fanzine…

  • Jordan Klassen – Big Intruder

    Jordan Klassen – Big Intruder

    Ziemlich unspektakulär schafft es der Kanadier Jordan Klassen, uns mit „Big Intruder“ sein Magnum Opus unterzujubeln. „Unspektakulär“ deswegen, weil der…

  • Husky – Punchbuzz

    Husky – Punchbuzz

    Schon in der Vergangenheit schien es zuweilen, als habe die Musik von Husky Gawenda – der als Songwriter und Frontmann…

  • Low Roar – Once In A Long, Long While

    Low Roar – Once In A Long, Long While

    Acht Jahre stand der Amerikaner Ryan Karazija einer Band namens Audrye Sessions vor – bis ihm das Ganze zu anstrengend…

  • Deap Vally – Femejism

    Deap Vally – Femejism

    Schon auf ihrem ersten Album zeigte das Drum’n’Guitar-Duo Deap Vally aus Los Angeles, wo die Harke begraben ist, und lieferte…

  • Royal Canoe – Something Got Lost Between Here And The Orbit

    Royal Canoe – Something Got Lost Between Here And The Orbit

    Das kanadische Kleinorchester Royal Canoe ist offenbar ein Projekt, das nicht in der Weiterentwicklung, sondern in der Konzentration sein Heil…

  • Grounders – Grounders

    Grounders – Grounders

    Die Grounders kommen aus Toronto und haben sich – was für eine dortige Band eher ungewöhnlich ist – ziemlich konsequent…

  • Jordan Klassen – Repentance

    Jordan Klassen – Repentance

    Auf seiner soeben beendeten Debüt-Tour in unseren Landen präsentierte sich der Kanadier Jordan Klassen als so eine Art Rock-Orchestrator ohne…

  • Leif Vollebekk – Inland

    Leif Vollebekk – Inland

    Die Sache ist ein bisschen verwirrend: Obwohl Leif Vollebekk singt wie der uneheliche Bruder von Nicolai Dunger und obwohl er…

  • Autogramm – What R U Waiting 4

    Warum sie so heißen, wissen die Kanadier selber nicht mehr so genau, wie sie im Interview mit dem Ox Fanzine erzählten. Was wir dagegen wissen ist, dass „What R U Waiting 4“ ein richtig schönes Ding geworden ist. Ein buntes, hippeliges Album, auf dem sich Synthie- und Power-Pop, Punkrock und Indie gegenseitig zum Tanz auffordern…

  • Jordan Klassen – Big Intruder

    Ziemlich unspektakulär schafft es der Kanadier Jordan Klassen, uns mit „Big Intruder“ sein Magnum Opus unterzujubeln. „Unspektakulär“ deswegen, weil der Meister seinem Metier, dem organisch organisierten Songwriting und seinem handgemachten, semiakustischen Stil im Prinzip treu bleibt, dafür aber stilistisch und kompositorisch mächtig aufdreht. Tatsächlich löst sich Klassen von seinen folkigen Americana-Roots und präsentiert hier eine…

  • Husky – Punchbuzz

    Schon in der Vergangenheit schien es zuweilen, als habe die Musik von Husky Gawenda – der als Songwriter und Frontmann der Kern des australischen Folkpop-Projektes Husky ist – einen dezidiert suchenden Charakter. Mit diesem neuen Werk wird nun deutlich, dass dem tatsächlich auch so gewesen sein muss, denn nach einem Jahr in Berlin und der…

  • Low Roar – Once In A Long, Long While

    Acht Jahre stand der Amerikaner Ryan Karazija einer Band namens Audrye Sessions vor – bis ihm das Ganze zu anstrengend wurde und er beschloss mit einem Umzug nach Island wieder zu sich selbst und musikalisch einen neuen Weg zu finden. Sein aktuelles Projekt Low Roar stellte er z.B. 2015 auf dem Haldern Pop Festival vor.…

  • Deap Vally – Femejism

    Schon auf ihrem ersten Album zeigte das Drum’n’Guitar-Duo Deap Vally aus Los Angeles, wo die Harke begraben ist, und lieferte ein überzeugendes Statement in Sachen moderner Riot Grrrl-Ästhetik ab. Auf dem nun vorliegenden zweiten Album verfeinern Lindsey Troy und Julie Edwards – mit Unterstützung von Nick Zinner, seines Zeichens auch Gitarrero bei den Yeah Yeah…

  • Royal Canoe – Something Got Lost Between Here And The Orbit

    Das kanadische Kleinorchester Royal Canoe ist offenbar ein Projekt, das nicht in der Weiterentwicklung, sondern in der Konzentration sein Heil sucht. Das muss in diesem speziellen Fall nicht unbedingt schlecht sein, denn dem letzten Werk der Kanadier konnte man noch vorwerfen, sich im Detail verzettelt zu haben. Vielleicht lag es daran, dass man sich den…

  • Grounders – Grounders

    Die Grounders kommen aus Toronto und haben sich – was für eine dortige Band eher ungewöhnlich ist – ziemlich konsequent dem New Wave Pop verschrieben. Basierend auf einer Klangästhetik, wie man sie in den 80ern und 90ern entwickelte und angereichert mit Elementen aus E-Pop, Kraut-Rock, Psychedelia und einer Prise Shoegazer-Dream-Pop entwickelt die Band ihr ziemlich…

  • Jordan Klassen – Repentance

    Auf seiner soeben beendeten Debüt-Tour in unseren Landen präsentierte sich der Kanadier Jordan Klassen als so eine Art Rock-Orchestrator ohne Orchester. Das meint, dass der Mann mit seinen drei Musikern ein Klanguniversum entfachte, wie man es ansonsten bestenfalls von entsprechend vielköpfigen kanadischen Kommunen-Bands wie Arcade Fire, den New Pornographers, Stars oder Broken Social Scene erwartet.…

  • Leif Vollebekk – Inland

    Die Sache ist ein bisschen verwirrend: Obwohl Leif Vollebekk singt wie der uneheliche Bruder von Nicolai Dunger und obwohl er in Reykjavik isländisch studiert hat und obwohl er so heißt, wie er heißt, ist er KEIN Skandinavier sondern stammt aus Montreal. Leif Vollebekk beschreibt das, was wer tut so: „Ich wollte klingen wie Hank Williams…

Full Site Editing (FSE) Blog WordPress Theme



© 2025 Truth. All Rights Reserved.