Kaktus Einarsson heißt der Mann, der hier zusammen mit seinen Kumpels Guðlaugur „Gulli“ Einarsson und Erling „Elli“ Bang seine ganz…
Kaktus Einarsson heißt der Mann, der hier zusammen mit seinen Kumpels Guðlaugur „Gulli“ Einarsson und Erling „Elli“ Bang seine ganz eigenen musikalischen Phantasien auslebt und damit nicht mehr oder weniger erreichen will, als die Quadratur des Kreises. Der Sohn des Sugarcubes-Trompeters Einar Benediktsson wurde schon früh von Damon Albarn entdeckt und bringt auf diesem Album…
Folk trifft Jazz. Genauer: Die Folksängerin Kathryn Williams tat sich mit dem Vibraphonisten Anthony Kerr zusammen, um den Klassikern des amerikanischen Songbooks durch eine ebenso mutige wie effektive Schlankheitskur neues Leben einzuhauchen. Denn im Wesentlichen sind nur Kathryns Vocals und Anthonys – bemerkenswert zurückhaltend, eher lautmalerisch und keinesfalls auf Virtuosität ausgerichtetes – Vibraphonspiel zu hören.…
Kurz nachdem DonDilego das letzte Werk von Jesse Malin produziert hatte, fand er wieder ein Mal Zeit, sich auf eines seiner eigenen Projekte zu konzentrieren. Er begann seine Arbeiten an dem neuen Material in Portland mit dem Americana-Produzenten Gregg Williams – zog sich dann allerdings wieder in die Velvet Elk Studios in Pennsylvania zurück, wo…
Zusammen mit ihrem Bruder Romeo und dem Geschwisterpaar Angela und Sean Gannon ist Michele Stodard als Mitglied der britischen Band Magic Numbers doch eigentlich ganz gut beschäftigt – sollte man meinen. Doch die Rolle der Bassistin und Co-Autorin der Songs ihres Bruders reichte Michele wohl nicht, und so erschien 2012 das Solo-Debüt „Wide-Eyed Crossing“, auf…
Auf dem dritten Album, „Black Lights“, vollzieht das isländische Elektronik-Trio Samaris einen Schritt, der sie näher an die internationale Fangemeinde bringt – indem Jófríður Ákadóttir, Áslaug Rún Magnúsdóttir und Þórður Kári Steinþórsson (besser bekannt und auszusprechen als „Doddi“) nämlich darauf verzichten, weiterhin mystische Gedichte aus der isländischen Folklore als Texte für ihre Songs hernehmen, sondern…
Die Songs zu ihrem dritten Album schrieb die in Moskau geborene, in Alaska aufgewachsene und in Brooklyn residierende Olga Bell nachdem sie den Dokumentarfilm „Paris Is Burning“ gesehen hatte und ließ sich dabei musikalisch inspirieren von Slowcore Club-Musik niedriger Schlagzahl wie z.B. Portishead oder Westcoast-HipHop. So versucht Olga Bell zu erklären, was die studierte Elektronik-Komponistin…
Verkehrte Welt: Für das zweite Album ließen sich Lou Hill und seine Mannen fünf Jahre Zeit, während sie das Debüt-Werk „Until Spring“ seinerzeit in wenigen Tagen raushauten. Kurz gesagt, zahlte sich dieses unübliche Vorgehen aber durchaus aus, denn „Live Together, Eat Each Other“ ist tatsächlich die Scheibe, die die Jungs 2011 wohl machen wollten, aber…
Fufanu kommen aus Island und starteten ursprünglich als Duo bestehend aus Kaktus Einarsson und Gulli Einarsson als Techno-Projekt – die Legende besagt, dass die beiden ihr erstes Album fast fertiggestellt hatten, als bei einem Einbruch in ihr Studio der Computer mit den gesamten Aufnahmen gestolen wurde. Nochmal von vorne beginnen, kam nicht in Frage, also…
Allen, die glaubten, ihn bereits zu kennen, dreht der Meister-Heimfrickler Dan Sartain auf seiner neuesten CD eine Nase und präsentiert eine Sammlung von Elektro-Pop-Punk-Songs. Allerdings eine betont coole: Auf dem Terrain wildernd, auf dem sich Alan Vega und Suicide dereinst als Pioniere betätigten – aber mit deutlich besser formulierten Songmaterial – und ohne Berührungsängste zu…