Marie-Helene Delorme kommt zwar aus Montreal, hat sich aber keiner der aktuellen Strömungen der kanadischen Szene(n) angeschlossen, sondern sucht ihr…
Marie-Helene Delorme kommt zwar aus Montreal, hat sich aber keiner der aktuellen Strömungen der kanadischen Szene(n) angeschlossen, sondern sucht ihr Heil in einer recht eigenständigen Spielart des E-Pop. Während sie ihre Laufbahn mit dem zusammenmixen von Beats und Grooves begann, wurde ihr das schnell zu langweilig und sie legt seither ihr Haupt-Augenmerk auf das Songformat.…
Als Mitglied des fast übermächtigen Waterson Clans (Marry ist die Tochter von Lal Waterson und David Knight) ist sich Marry Waterson ihrer Verantwortung für die Pflege des britischen Folk insofern bewusst, als dass sie auch auf ihrem dritten Album, das sie zusammen mit dem Gitarristen David A. Jaycock unter der Regie des Kollegen Neil MacColl…
Marc Carroll ist einer dieser Künstler, die nicht so recht in unsere Zeit zu passen scheinen. Das macht sich auf seinem siebten Album nicht nur dadurch bemerkbar, dass die liebevoll arrangierten, melancholischen Balladen (mit zum Teil erschreckend aktuellen politischen Hintergrund) klingen, als seien sie in den 70s zu Band gebracht worden, sondern auch, indem er…
Also richtig schlecht ist es ja nicht, was uns Jesse Malin hier auf seinem neusten Werk präsentiert – aber vielleicht hätte er den Stones-Modus, den er hier – mit Unterstützung von Produzent Don DiLego und z.T. mit J Mascis an der Gitarre – zelebriert, nicht ganz so deutlich nach außen kehren sollen. Andererseits ist dieses…
Fünf Jahre Zeit ließ sich Jesse Malin mit seinem neuen Album – und dementsprechend ambitioniert ist es denn auch ausgefallen. Nicht etwa, indem Malin seinen Shtick, seine Alben mit den Gastauftritten seiner berühmten Kollegen (dieses Mal Wayne Kramer, Peter Buck und Alejandro Escovedo) zu pflastern, ausweitet, sondern indem er den neuen Songzyklus ganz bewusst als…
Auf ihrem vierten Album arbeitet die Isländerin Ólöf Arnalds unter anderem mit Gunnar Örn Tynes zusammen – der seinerseits der Vorsitzende des Elektro-Folk-Ensembles Múm ist. Das führt dazu, dass sich die Grande Dame des ätherischen Elfengesangs hier erstmalig von der reinen Lehre des akustischen Vortrags entfernt und klangliche Experimente wagt, die das Ganze – durchaus…
Platte der Woche KW 19/2014 Irgendjemand hat mal eruiert, dass in Island nur ungefähr so viele Menschen wohnen wie in Bielefeld. Dennoch geizt die kleine Insel nicht mit einem unüberschaubaren, überproportionalen Nachschub hochtalentierter, origineller und einzigartiger Musikanten – zu denen auch Samaris gehören. Das Trio Samaris bietet auf dem Debütalbum typisch Isländischen E-Pop. Es gibt…
Dan Sartain ist einer dieser seltsamen, kleinen Underground-Anarchisten, wie es sie eigentlich noch viel zu selten gibt. Beispiel gefällig? Der Kerl covert hier gleichermaßen „Pass This On“ von dem Weird-Elektro-Duo The Knife oder die Country-Ballade „Moonlight Swim“ von dem Psycho-Schauspieler Anthony Perkins (der tatsächlich mal sowas wie eine Gesangskarriere hatte und diesen Song noch vor…
Es wäre ja fast schon ungewöhnlich gewesen, wenn sich die Isländerin Ólöf Arnalds (die tatsächlich mit dem Sound-Künstler Òlafur Arnalds verwandt ist) sich nicht auch eine eigentümliche musikalische Sprache ausgedacht hätte, wie so viele ihrer musizierenden Landsleute. Sie steht auch dazu: Die Möglichkeit etwa, das Ganze in eine Schublade zu stecken, unterbindet sie schon mit…