Mit wieder aufgelegten Frühwerken ist das so eine Sache: Die Fans erwarten mittlerweile einen gewissen Standard, haben sich an die…
Mit wieder aufgelegten Frühwerken ist das so eine Sache: Die Fans erwarten mittlerweile einen gewissen Standard, haben sich an die Musik ihrer Band gewöhnt – und sind daher mit den Frühwerken meist überfordert. Trotzdem haben sich Combichrist entschlossen ihr 2003er Debüt-Album „The Joy of Gunz“, die vergriffene EP „Sex, Drogen & Industri“, das sehr rare…
Griechenland. Besonders Thessaloniki. Kennt man. Hier feiert(e) man, machte Urlaub, tanzte am Strand und im Club. Von genau hier kommen Marsheaux. Genauer gesagt zwei Damen, die seit einigen Jahren die passenden Soundtracks dazu liefern. Doch das tun sie nicht in Form von Fetenhits, sondern im Stile der Großen. Es gibt Dancefloor, Elektronik und synthetische Popmusik,…
Beim Interview zur letzten CD „Heartland“ erzählten uns die Mädels von Client, dass sie ursprünglich vorgehabt hätten, eine klassische Dancefloor-Scheibe machen zu wollen – bevor sie dann Über-Produzent Youth eher in seine Richtung bewegt hatte. Dieses neue Album ist nun in etwa wohl das, was sich insbesondere Kate Holmes damals vorgestellt hatte. Nun erwähnte sie…
Die Elektronik steht auf dem neuen Client-Album „Command“ deutlich stärker im Vordergrund als zuvor. Dazu kommen experimentelle Elemente, wie z.B. ein spielerisch immer wieder auftauchendes Mellotron, homöopathische New-Wave-Spritzer und eine Prise Rock (insbesondere in Form rollender Basslinien – dass die Damen auch auf dieser Scheibe wieder den Rock’n’Roll besingen, hat wohl nach wie vor eher…
Machen wir uns doch nichts vor: Anfang des neuen Millenniums war der klassische, unschuldige Elektropop, der in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts seine Geburt erlebte, doch im Prinzip schon ausgestorben. Die Reste davon in Techno und HipHop versickert oder von den wenigen Überlebenden, wie z.B. den Gründervätern von Depeche Mode zu einer eigenen Kunstform…
Gibt man den Namen dieser Band ohne irgendwelche Zusätze in eine Internet-Suchmaschine ein, wird man sogleich fündig. Aber nur auf den ersten Blick. Denn der Name scheint in Russland für Nahkampfkunst zu stehen. Also: Messerkämpfe, tödliche Mann gegen Mann Fights. Nichts für sanfte Gemüter. Genauso wie die Musik von des schwedischen Duos. Auch wenn seit…