Wenn man immer nur bei dem bleibe, was man kenne – so heißt es in der aktuellen Bio des dänischen…
Wenn man immer nur bei dem bleibe, was man kenne – so heißt es in der aktuellen Bio des dänischen Quintetts Lowly -, dann werde die eigene Musik, die Kunst oder die allgemeine Lebenssituation schnell träge. Das erklärt dann, wieso wirklich jeder Track auf den zweiten Album ein eigenes, passendes musikalisches Mäntelchen trägt. Die Spannbreite…
Am Anfang war die Zielrichtung der Band aus Minnesota klar: Eine Band zu gründen und die Kumpels zum Tanzen anzuregen, nämlich. Ausgerechnet unter der Regie von Alan Sparhawk von Low entstand dabei die EP „Bashful Creatures“, die dann allerdings mehr versprach als sie zu halten im Stande war. Auf dem Debütalbum sorgte dann Produzent BJ…
Liela Moss ist gemeinhin ja bekannt als Stimme der Indie-Rock-Band Duke Spirit und – zusammen mit ihrem Duke Spirit-Kollegen Toby Butler – als Hälfte des E-Pop-Projektes Roman Remains. Zusammen mit Butler als Produzent und Co-Autor legt sie nun ihr Debüt als Solo-Künstlerin vor. Wie sich das für eine richtige Solo-Scheibe auch geziemt, widmet sich die…
Sozusagen gleich mehrere Schritte machen Olivia Hally und Pepi Emmerich a.k.a. Oh Pep! auf ihrem zweiten Album – das insofern sicherlich zurecht (und nicht nur inhaltlich) als „Coming Of Age-Album“ des Projektes aus Melbourne bezeichnet werden kann. Denn widmeten sich Oh Pep! auf dem Debüt „Stadium Cake“ noch dem leicht schnürsenkeligen Indie-Pop, so wird dieses…
Crooked Man ist mehr so ein Mythos als ein Synonym für eine konkrete Person. Es handelt sich bei diesem Projekt um eine kollaborative Bemühung von drei Soundfricklerin: Richard Barratt alias Crooked Man, Michael Somerset Ward und David Lewin, die sich im Studio dann sowohl aller Formen der Produktionstechnik, wie auch der Mitarbeit namenloser Musiker und…
Eine der eher verwunderlichen Laufbahnen legte John Grant hin. Mit „Queen Of Denmark“ lieferte der ehemalige Frontmann der Czars noch ein eher konventionelles Songwriter-Debüt ab, begann dann aber konsequent mit Elektronik und immer verstiegeneren Songformaten zu experimentieren, leistete sich dann ein Doppelalbum mit dem BBC Philharmonic Orchestra – und dreht nun vollkommen ins Absurde ab:…
Mit ihrem letzten Album, „Strangers“, war Marissa Nadler vor zwei Jahren ein Stück weit von den karg instrumentierten Folk-Songs und der Ich-Erzähler-Perspektive abgerückt, die sie zuvor zu einer der herausragenden Vertreterinnen des Genres hatten werden lassen. Stattdessen setzte sie gemeinsam mit Produzent Randall Dunn auf einen vollen und atmosphärischen, ja, manchmal schon fast symphonisch anmutenden…
Keine Frage: Auf ihrem zweiten Album hat sich Annelotte de Graaf viele Gedanken gemacht. Das führt einerseits zu einem soliden philosophischen Unterbau – wobei die Holländerin bemüht ist, ihre eigene Identität, die Suche nach dem Glück, unsere schnelllebig/chaotischen Zeiten und überhaupt den Lauf der Zeiten unter einen Hut zu bringen. Und auf der anderen Seite…
Wenn das neue Opus von Jason Pierce a.k.a. J. Spaceman a.k.a. Spiritualized auf unbestimmte Weise ein wenig hemdsärmelig und verspielt daher kommt, dann hat das seinen Grund, denn Pierce spielte quasi alles alleine in seiner Londoner Wohnung ein. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass das neue Material mit einer wahrlich epischen Note daherkommt und durch…