Platte der Woche KW 44/2017 Dass das Debüt-Album des Schotten Lomond Campbell in einem verfallenen, einsamen Schulgebäude in den Highlands…
Platte der Woche KW 44/2017 Dass das Debüt-Album des Schotten Lomond Campbell in einem verfallenen, einsamen Schulgebäude in den Highlands entstand – deutlich jenseits der Metropole Edinburgh, wo Campbell normalerweise residiert -, mag man gerne glauben. Denn Campbell ist hier etwas ziemlich Einzigartiges gelungen: Die visuelle und atmosphärische Qualität der schottischen Landschaften mit Hilfe von…
Lost Horizons ist eine Kollaboration zwischen Bella Union-Mastermind und Ex-Cocteau Twin Simon Raymonde und Richie Thomas, dem Drummer des Post-Rock-Jazz Ensembles Dif Juz. Gemeinsam versuchen die beiden – mit einer Unzahl veritabler Gesangsgäste (wie Marissa Nadler, Karen Peris (Innocence Mission) oder Liela Moss (Duke Spirit) sowie zahlreicher Newcomer(innen)) – eine Art von anspruchsvoller Alternative zu…
Achtung: Auf diesem Album frönt der Radiohead-Drummer Phil Selway seinem dritten Hobby. Nachdem die letzten beiden Werke des Meisters noch astreine, wunderschöne und überraschend geradlinige Songwriter-Alben geworden waren, widmet sich Selway auf „Let Me Go“ einer Soundtrack-Arbeit (nachdem er zuvor bereits in dieser Richtung für die Rambert Dance Company gearbeitet hat). In dem zugrundeliegenden Film…
Auf ihrem neuen Album widmen sich Lee Ann Womack und ihr Gatte und Produzent Frank Lidell erneut der Erforschung ur-amerikanischer Musiktugenden – vom Blues über Gospel, Country und Folk bis hin zum angedeuteten Südstaaten-Soul. Beide – also Lee Ann Womack und Frank Lidell – zu erwähnen, ist notwendig, da Lidell erstens die Songs maßgeblich mitgestaltete…
Auf ihrem vierten Album arbeiten die Sad Captains mit widersprüchlichen Signalen. Eine „Sun Bridge“ ist eine Bezeichnung für eine Spiegelung von Sonnenlicht auf ruhigem Wasser – der Assoziation nach also eine ruhige, entspannte Angelegenheit. Das Ziel der neuen Scheibe – so Frontmann Ed Wallis – war es aber, mit mehr Dynamik und Druck zur Sache…
Manchmal ist die Sache viel unkomplizierter, als sie erscheint: „Superscope“ war ein in den 50er Jahren entwickeltes Breitwand-Filmformat, mittels dessen sich Cinemascope-Filme auf einem gebräuchlichen 35 mm Negativ belichten ließen, indem die Aufnahmen anamorph gestaucht wurden – ähnlich wie bei gut codierten DVDs. Klingt eben kompliziert – aber wie gesagt: Manchmal ist die Sache einfacher,…
In seiner Heimat gilt der in Melbourne ansässige Australier Wesley Fuller als „Power Pop Boy Wonder“. Das lässt sich angesichts dieses brillanten Debüt-Albums ohne weiteres unterschreiben. Jedenfalls birst dieses geradezu vor melodischen, arrangementstechnischen und kompositorischen Ideen. Da Fuller das Material großteils alleine einspielte, kommt das Ganze mit einem gewissen Homespun-Charme daher, der aber die Authentizität…
Es kommt sicherlich nicht von ungefähr, dass Mary E. Epworth sich für ihre neuen Scheibe „Elytral“ auch gleich eine neue Frisur zugelegt hat (auch wenn sie sagt, dass ihre langen Haare ihr einfach zu schwer geworden seien). Denn neue Lebensabschnitte verlangen schließlich nach einer solchen Maßnahme – und einen neuen Lebensabschnitt stellt „Elytral“ – zumindest…
Und wenn der Titel noch so unscheinbar und harmlos daherkommt: Ein musikalisches Urlaubsziel ist Nadine Shahs neues Album nicht ein mal in der liberalsten Auslegung. Zumal es sich bei dem Titel „Holiday Destination“ auch um eine zynische Metapher für den Dschungel bei Calais handelt. Auch andere Tracks des dritten Shah-Albums beschäftigen sich mit aktuellen politischen…