In einer Musiklandschaft, in der es immer unwichtiger wird, welcher pudelbemützte Möchtegern-Pausenclown auf der Bühne steht und „yo man“ ins…
In einer Musiklandschaft, in der es immer unwichtiger wird, welcher pudelbemützte Möchtegern-Pausenclown auf der Bühne steht und „yo man“ ins Mikro krächzt, ist es schön, noch einige wenige Künstler wie Ken Stringfellow zu haben, Musiker, die das, was sie machen, ernst meinen und es einzig und allein aus Liebe zur Sache betreiben. „Touched“ ist der…
Totgesagte leben länger! Nachdem man Alan McGees Poptones Label schon insgeheim abgeschrieben hatte, gelang in England mit einem Sampler der Hives (bei uns nicht veröffentlicht) die Rettung. Kein Wunder also, daß die erste Veröffentlichung nach der Krise nun in diesem Stile weitermacht. Die BellRays kommen aus L.A. und machen einen ungemein sympathischen, ungeschliffenen Rockrotz mit…
In den 80ern waren die Briten vor allem dafür bekannt, daß so mancher Plattensammler hinter ihren Platten her war wie der Teufel hinter der armen Seele. Vor allem, weil die Jasmine Minks zu den allerersten Bands auf Creation Records gehörten und dadurch viele schlecht verkaufte, aber mit niedrigen Katalognummern des Kultlabels versehene Platten veröffentlicht hatten.…
Aus Detroit kommen sie, die vier Damen von der Schlafanzugsparty, aber mit dem Sound der derzeit schwer gehypten White Stripes haben sie trotzdem nur eines gemeinsam: Den unverhohlenen Hang zu 60s-Melodien. Von der brachialen Gewalt der Geschwister White ist hier nämlich nichts zu spüren. Zwar mögen es auch Slumber Party manchmal gerne etwas rauer à…
Sing-Sing ist ja eigentlich ein ganz schön nichtssagender Allerweltsname. Insofern freut es natürlich, daß sich dahinter ein (gewissermaßen) bekannter Name verbirgt. Wer erinnert sich noch an Lush – jenes gemischte Doppel aus England, auf dessen Existenz sich im Prinzip die ganze „Gästeliste“ begründet (was aber eine ganz andere Geschichte ist) und daß durch den Selbstmord…
Das schöne an einer Poptones-Scheibe ist: Man weiß nicht, was einen erwartet. In dem Falle Arnold herzerfrischend unkomplizierter Britpop mit Flair. Arnold wären – wenn das nicht so sinnlos wäre – wieder mal Anwärter auf den Titel des Next Big Thing gewesen. Da diese aber ebenso schnell implodieren, wie sie aufgeblasen werden – und da…
Nick Laird-Cloves (alias Trashmonk) ist ein ungefähr 1,60 großer Mann, der vor schiererer Begeisterung ständig zu Platzen droht. Egal um was es geht: Kölsch trinken, im Schatten sitzen, über produktionstechnische Details diskutieren, Alan McGees Poptones Label loben, das Artwork seiner neuen CD bestaunen, für Labelmates oder von Neil Young schwärmen… Das ist nicht gerade selbstverständlich,…
Bei ihrem bisher letzten Besuch in Deutschland waren die Cosmic Rough Riders nur ein Act unter vielen auf Alan McGees Label Poptones. Wenige Monate später haben sich die Dinge gewandelt: Die Single „Revolution (In The Summertime?)“ stürmte die britischen Top 40, das dazugehörige Video erfreut sich regelmäßigen Einsatzes bei VIVA2, und die Schotten wurden von…
Das paßt schon, daß das Debüt von Denise James auf Alan McGee’s Poptones Label erscheint: Denise schlingert sich nahe der Morbidität durch eine Welt voller vielschichtig arrangierter, halliger Gitarrenkaskaden und singt Melodien, die in den 60s vergessen worden sind. Das geht von der Ästhetik schon ziemlich in Richtung Barbara Manning ode Mazzy Star – ist…