Dieses Projekt begann ganz uneigennützig: Um einem krebskranken Schulkumpel zu helfen, stellte Laura Green eine Video des Wire Daisies-Songs „Rocket…
Dieses Projekt begann ganz uneigennützig: Um einem krebskranken Schulkumpel zu helfen, stellte Laura Green eine Video des Wire Daisies-Songs „Rocket Girl“ ins Netz – das dann zigtausende Mal heruntergeladen wurde. Dieses ist nun quasi der Longplayer dazu. Zusammen mit ihrer Freundin Hannah Shayle-Kennedy und einer soliden Backing Band (die auch beim Songwriting half) schufen die…
Peter Daltrey war der Leadsänger einer semi-legendären britischen Psychedelia-Band namens Kaleidoscope, die Ende der 60er einige heutzutage eher in Vergessenheit geratene Großtaten veröffentlichten, die indes durchaus hartnäckige Fans hatten. Wie zum Beispiel Vinita Joshi – den Macher des Labels Rocket Girl. Am liebsten hätte er die Kaleidoscope-Scheiben wieder veröffentlicht – was indes an den horrenden…
Mehr als ein Jahrzehnt war Dan Treacy im Sumpf von Drogensucht, Obdachlosigkeit und Kriminalität verloren gegangen, bevor er 2006 mit dem Album „My Dark Places“ wieder auftauchte. An die früheren Großtaten der wohl erfolglosesten, aber dabei einflussreichsten britischen Mod-Pop-Band aller Zeiten, die aus Treacy schon in den späten 70ern eine Ikone machten, erinnerte darauf allerdings…
Zwar ist Ulrich Schnauss durchaus auch ein Musiker in eigenen Gnaden und hat bereits drei CDs veröffentlicht, auf denen er seiner Vision – den Synthesizer als Tool für alternative Wall Of Sounds zu verwenden – nacheifert, doch ist dieses Werk etwas ganz anderes. Hier geht es um die Treatments, die Schnauss Fremdmaterial angedeihen lässt. Auch…
Warum es Robin Guthrie als notwendig erachtet, neben seinen eh im Halbjahresrhythmus erscheinenden CDs nebenher auch noch regelmäßig EPs herauszubringen, ist nicht so ganz nachvollziehbar. Außer des Umstandes, dass hier auf einem Track ein Piano und auf einem anderen so etwas wie eine Lead-Gitarre zu hören sind, unterscheidet diese atmosphärischen Instrumentaltracks nichts von dem, was…
Moment mal. Die klingen ja wie… Sind sie auch! The Brothers Movement nannten sich vor einiger Zeit noch Mainline, bevor sie Mut zur Namensänderung bewiesen. Die Iren fanden bereits im Vorprogramm von Bands wie zum Beispiel Black Rebel Motorcycle Club Anklang und sind nun nicht nur mit neuem Namen, sondern vor allem mit neuen Songs…
Auch mal schön: Diese Scheibe klingt tatsächlich ungefähr so, wie man sie sich aufgrund des Projektnamens auch vorstellt. Ryan Field und Lana Fia machen im Prinzip schön altmodische Science-Fiction-Musik. Eine Mischung aus klassischen Synthie-Sounds, Dreampop und Shoegazer Wall-Of-Sound – vielleicht mit etwas mehr Gewicht auf den Vocals, als dies bei dieser Art von Musik gemeinhin…
Im Prinzip gibt es – im Guten wie im Schlechten – über eine neue Robin Guthrie-Scheibe nicht viel zu sagen. Seit einiger Zeit hat sich der Meister schließlich dem atmosphärisch-filigranen Instrumental-Song verschrieben. „Song“ deswegen, weil sich unter den sanftmütig dahinfließenden Tracks auch immer wieder melodiöse Perlen tummeln, die mit Stimme durchaus auch als Popsong vorstellbar…
Gerade eben erst veröffentlichte Robin Guthrie zusammen mit John Foxx ein gemeinsames Album namens „Mirrorball“- da legt er mit dieser EP in Vorbereitung auf seine im September erscheinende nächste Solo-Scheibe „Carousel“ schon wieder nach. Hier gibt es dann – nach dem eher freistiligen, improvisatorisch angelegten „Mirrorball“ dann wieder durchkonzipierte Guthrie-Standards. Wie üblich lotet Guthrie dabei…