Das schöne am Wirken des Goth-Fathers Paul Roland ist, dass es selbst dann nicht langweilig wird, wenn er das tut,…
Das schöne am Wirken des Goth-Fathers Paul Roland ist, dass es selbst dann nicht langweilig wird, wenn er das tut, was er eigentlich immer macht. So auch auf seinem neuen Werk, auf dem er in bewährter Manier seine wirren Science-Fiction-Mystery-Stories durch den Roland-Wolf dreht. Ganz so, als tue er das zum ersten Mal, mischt er…
Nach 40 Jahren in der zweiten Reihe wagt der Studio- und Session-Musiker Thomas Wasskönig nun mit einer Sammlung selbst geschriebener und (bis auf das Saxophon) selbst eingespielter Songs mit seinem Solo-Debüt den Weg in die künstlerische Unabhängigkeit. Dagegen ist ja im Grunde genommen nichts einzuwenden – dennoch überrascht dieses Album dann durch seine unbedarfte Blauäugigkeit%3B…
Anfang der 80er Jahre stellte das Projekt Streetmark insofern eine Besonderheit dar, als dass hier eine Band aus der Krautrock-Ära mit einer Frontfrau (Dorothea Raukes) aufwarten konnte. Auf dieser letzten LP vor der selbstgewählten Auflösung öffnete sich die Band musikalisch auch zunehmend allen möglichen Musikstilen: Westcoast, Rock, Disco, Reggae, E-Pop und natürlich weiterhin Prog- und…
Die Band Streetmark gehörte zu den Ausnahmeerscheinungen im Krautrock-Dunstkreis der 70er Jahre. Gleich mehrere Aspekte unterschieden diese – meist im Trio-Format agierende Combo – von anderen Bands, die sich in diesem Genre tummelten: Streetmark arbeiteten nicht rein instrumental, sie ließen in Ihrem Mix aus Elektronik, Kraut-, Prog- und Jazzrock-Elementen auch den Pop zu und vor…
Ken Foust ist ein in die Jahre gekommener Spät-Hippie mit ersten Gehversuchen als Rock-Musiker in den 70s, dessen Erleuchtung in den 80er Jahren durch einen Besuch eines Grateful Dead-Konzertes bemerkenswerterweise dazu führte, dass er sich im Folgenden dem widmete, was dann bis heute als „Americana“ bekannt wurde. Die hier vorliegende Kompilation ist eine Zusammenstellung, die…
Und schon sind 15 Jahre geschafft: Die vorliegende Kompilation ist die Jubiläums-Ausgabe der Werkschau des kleinen Labels, das dereinst als Krautrock-Regenerierungsmaschinerie sein Dasein begann. Auf der neuen Ausgabe spielt der Krautrock indes keine so große Rolle mehr. Zwar gibt es auch Beispiele aus den letzten Genre-Veröffentlichungen wie z.B. von Ramses oder Tribute – allerdings handelt…
Bereits 40 Jahre gibt es das ursprünglich durchaus dem Krautrock entsprungene Projekt Ramses bereits. Auf dem neuesten Werk widmet man sich offensichtlich der Jetztzeit. Nicht nur was den trefflichen Namen „Firewall“ angeht, sondern auch was die Musik betrifft. Es gibt hier eine Mischung aus diversen Rock-Spielrichtungen (also z.B. Prog, Hard, und Psychedelia), wobei der Kraut-Anteil…
Jochen Brückner ist ein Veteran des klassischen, englischsprachigen Gitarrenpop aus deutschen Landen. Doch, doch – so etwas gibt es durchaus. Man merkt es nur auf den ersten Blick nicht so recht. Denn – und das sei aufgrund seiner illustren Laufbahn auch durchaus verziehen – Brückner zitiert auf auf seinem neuen Werk, das er mit Unterstützung…
„Loopings“ ist aus zweierlei Gründen bemerkenswert: Es ist erstens ein NEUES Werk eines noch aktiven ehemaligen Krautrockers (Jürgen Krutzsch von Tibet, nämlich) – und das ist in dem Genre, das sich gerne eher nach hinten wendet, schon erstaunlich und zweitens ist es ein Album, das sich bei aller Affinität zu den Tugenden der elektronischen Variante…