Genau genommen ist das mit dem „Kraut“ im Titel nur so ein Wortwitz. Denn diese deutschen Jazz-Elaborate aus den seligen…
Genau genommen ist das mit dem „Kraut“ im Titel nur so ein Wortwitz. Denn diese deutschen Jazz-Elaborate aus den seligen 70s haben mit Krautrock nicht viel zu tun. Es geht hier eher um jene damals dominante Musikform, den Fusion-Jazz. Was die hier versammelten Elaborate von jenen internationaler Acts unterscheidet, sind teutonischer Zungenschlag oder gar deutsche…
Das Sireena Label einfach nur als Heimat des Krautrock abtun zu wollen, gelingt nicht so richtig. Sicherlich: Vor allem und zunächst ist Sireena die Heimat krautiger Töne aus allen Zeiten, die das Genre jemals berührte. Aber auf diesem neuen Sampler finden sich vor allen Dingen Kostproben aus Bereichen, die mit dieser Stilrichtung nicht so viel…
Curt Cress war Mitte der 70er Jahre hierzulande einer der Vorreiter der sogenannten Fusion-Szene, die zuvor von Miles Davis losgetreten und von Chick Corea & Konsorten verfeinert wurde. Eine Ironie des Schicksals ist dabei, dass Davis später selber dieses Abenteuer als Sackgasse bezeichnete – damals stand das Ganze aber in voller Blüte. Cress war gerade…
Zuweilen trieb der Krautrock auch recht sonderliche Blüten. Zum Beispiel, als Wolfgang Krantz (Jane, Harlis) mit Thomas Stender alias Curtis Efendi zusammentat, der die Texte nicht nur auf Englisch, sondern auch auf Arabisch vortrug. Und das zu einer Zeit, in der man den Begriff „Weltmusik“ noch nicht ein Mal erfunden hatte und alles, was nicht…
Der Krautrock war ja so einiges in seiner langen Entwicklungsgeschichte. Eines war er jedoch seltsamerweise selten: Rockig. Zumindest, bis Christian „Shrat“ Thiele, immerhin Gründungsmitglied von Amon Düül 1974, zusammen mit gleichgesinnten Musilanten von Embryo, Amon Düül II und Gila das zweite Album seines Projektes Sameti einspielte. Und da ging auf ein Mal die Post ab…
Eine Weile lang konnte man das Label Sireena als schrullige Nischenmarotte für alt gebliebene Junghippies abtun – aber wie man es dreht und wendet: Im Laufe der Jahre ist das Ganze zur ersten Adresse für alles geworden, was irgendwie mit Krautrock im weitesten Sinne zu tun hat. Das liegt weniger an den aktuellen Veröffentlichungen, sondern…
In den 70ern, als die Welt noch in Ordnung war und sowohl politisch wie auch musikalisch ganz einfach in Gut und Böse unterteilt werden konnte, gab es Bands wie zum Beispiel Ougenweide, an die sich heutzutage nur noch hartgesottene Althippies erinnern können. Ougenweide waren so etwas wie die deutsche Fraktion des Mittelalter-Pop wie er z.B.…
Tief in die wundersame Welt des psychedelischen Krautrock führt diese Kompilation, die der kürzlich verstorbenen Guru Guru- (und Neu!- und Faust- usw.) Bassisten Uli Trepte, die dieser noch vor seinem Tod selbst zusammenstellte. Um es kurz zu machen: Das ist nur etwas für Leute, die solche Musik selbst machen bzw. solche, die sie immer schon…
Auch Ax Genrich gehört – wie Uli Trepte, dessen musikalischer Epitaph zeitgleich erscheint – dereinst zum Guru Guru Kerntrio um Mani Neumeier. Ergo finden sich auf dieser Retrospektive natürlich auch die erwarteten, freischwebenden Krautrock-Psychedelia-Auswüchse. Was Genrich aber von seinen Kollegen unterscheidet, ist die frühzeitlich Vorliebe für das, was man heutzutage als Americana bezeichnen würde. Früher…