So komisch das klingen mag: Bislang krankten die Studioproduktionen des Grammy-prämierten Musikers Aaron „Son Little“ Livingston ein wenig daran, dass…
So komisch das klingen mag: Bislang krankten die Studioproduktionen des Grammy-prämierten Musikers Aaron „Son Little“ Livingston ein wenig daran, dass er sich offensichtlich bemühte, alles kontrollieren zu wollen – was zuweilen dazu führte, dass sich die Studioaufnahmen steriler anhörten als das, was er anschließend auf der Bühne daraus machte. Das ist auf dem dritten Album…
Der Grund, warum das neue Album des Indie-Soul-Man Son Little so besonders locker, groovy und entspannt daher kommt, könnte darin begründet sein, dass der Meister zwar wie gewohnt alles selber machte (also die Songs schrieb, einspielte und sang) – sich aber für die Produktion erstmals vollständig in die Hände eines externen Produzenten begab (obwohl er…
Platte der Woche KW 37/2017 Aaron Livingstone, wie Son Little im richtigen Leben heißt, ist auf seiner zweiten Scheibe auf der Suche nach der Magie der Musik von heute – und findet sie im Gestern. Bzw. in seinen Roots, die er auch schon auf seinem selbst betitelten Debüt-Album von 2015 bemühte – ohne dabei besonders…
Nowhere Einer der Titel auf dem zweiten Album der New Yorker Songwriterin Doe Paoro, die an diesem Abend zusammen mit ihrem Kollegen Son Little das Programm in der Kölner Wohngemeinschaft bestritt, heißt „Wake Up In Nowhere“ – und irgendwo spielte sich das Ganze tatsächlich im musikalischen Nirgendwo ab. Denn weder das, was Doe mit ihren…
Das, was seine Musik insbesondere auszeichne, sagt Son Little, ist der Umstand, dass sie typisch amerikanisch sei. Nun – das werden viele US-Acts von sich sagen und amerikanisch ist Littles Musik mit ihren Anleihen bei Blues, R’n’B, Doo-Wop, Soul, Gospel, Ragtime oder Barbershop auch durchaus – nur mit dem Begriff „typisch“ wird man hier nicht…