Natürlich braucht niemand acht Jahre, um ein neues Album zusammenzubasteln. Es muss also Gründe haben, warum das schwedische Ensemble Bring…
Natürlich braucht niemand acht Jahre, um ein neues Album zusammenzubasteln. Es muss also Gründe haben, warum das schwedische Ensemble Bring The Mourning On, nachdem man zwischen 2011 und 2014 vier Alben veröffentlicht hatte, einen mehrjährigen Hiatus anstrebte. Im Wesentlichen hing das damit zusammen, dass sich das Leben mit seinen Anforderungen wie Beruf oder Familie seinen…
Platte der Woche KW 15/2021 Die finnische Songwriterin Mirja Klippel gehört zu jener Spezies skandinavischer Folk-Pop-Künstlerinnen, die sich über das Vexierspiel zwischen skandinavischen Folklore-Roots und zeitgemäß psychedelischem Indie-Pop Charme ins Bewusstsein der Hörerschaft schleichen. „Slow Coming Alive“ ist ihr zweites Solo-Album, das in metaphorischer und musikalischer Hinsicht ihr kreatives Aufblühen und ihre persönliche Identitätsfindung thematisiert.…
Die Pillow Queens sind ein relativ neues Girl-Quartett aus Dublin, das aus der dortigen, höchst kreativen Künstlerinnen-Szene hervorgeht und sich gleich an die Spitze der dortigen Queer-Bewegung gesetzt hat, um sich für Randgruppen-Thematiken aller Art stark zu machen. Dabei setzen die Pillow Queens in ihren Songs (und den zugehörigen Videos) weniger auf pures politisches Sendungsbewusstsein,…
Hagen Siems ist einer jener aus Notwendigkeit bodenständigen Barden, die das beackern, was die Amerikaner gerne „Grassroots“ nennen. Nicht in gärtnerischer Hinsicht und auch nicht, indem er als musikalischer Asket sein Genre bedient, sondern indem er grundsolide Basisarbeit als unabhängig agierender, englischsprachiger Songwriter aus deutschen Landen leistet – und in dieser Funktion nun ein bemerkenswert…
Detailverliebt, elegisch, vibrierend: Monk Parker ist ein Meister dunkelschöner Atmosphäre. Das unterstreicht der Amerikaner auch auf seinem wunderbar anachronistischen neuen Soloalbum. Entstanden unter Mitwirkung von sage und schreibe 30 Musikern, darunter Mitstreiter von Okkervil River, The Polyphonic Spree und Heavy Trash, mag „Crown Of Sparrows“ für Parker nach dem hochgelobten „How The Spark Loves The…
20 Jahre lang gibt es The Frank and Walters aus dem irischen Cork jetzt schon und viel hat sich seit der ersten Scheibe 1992 eigentlich auch nicht geändert. Denn auch „Greenwich Mean Time“ kommt mit im gewohnt soften, kuscheligen Indiesoundgewand daher. Das ist schön, angenehm hörbar, aber dann auch wieder nicht viel Neues. Wer die…