Der Grund, warum sich Jazz-Sänger(innen) immer wieder mit dem Standard-Repertoire beschäftigen, ist der, dass die Songs der alten Meister „ohne…
Der Grund, warum sich Jazz-Sänger(innen) immer wieder mit dem Standard-Repertoire beschäftigen, ist der, dass die Songs der alten Meister „ohne Ego“ sind – das heißt: Nicht gebunden an eine bestimmte Interpretation, wie z.B. bei Singer-/Songwritern, geschrieben wurden – ergo also prinzipiell besser geeignet sind für Interpretationen. Dass sich Caroline Henderson aus Dänemark auf ihrem achten…
„Revolutions“ ist nicht unbedingt der beste Titel für dieses Album – „Evolutions“ erschiene angesichts des Konzeptes irgendwie angemessen. Der Keyboarder Jim Beard hat sich als emsiger Zuarbeiter für Leute wie Joe Zawinul, Wayne Shorter oder Pat Metheny einen Namen in der Fusion-Szene gemacht, agiert aber auch als Kompositeur mit eigenen Werken. Auf dieser neuen Scheibe…
Von Haus aus ist Bill Evans ja ein Saxophonist, der seine größten Momente in der Fusion-Welt zwischen Miles Davis und John McLaughlin feierte. Es nimmt also nicht Wunder, dass Evans als Bandleader, Songwriter und Sänger sich nicht wirklich um Grenzen irgendwelcher Art schert. Auf der Suche nach immer neuen Möglichkeiten, sich auszudrücken, können wir Evans…
Jazz und Weltmusik gehören ja nicht zwangsläufig zusammen. Bei Karim Ziad indes schon. Denn der in Frankreich lebende Algerier sorgte mit seinen Percussion Künsten sowohl bei Cheb Mami, der WDR Big Band oder Joe Zawinul für ein Quäntchen Exotik. Auch auf seiner dritten CD unter eigenem Namen ist das nicht anders – nur dass hier…
Mario Biondi aus Sizilien begründet mit diesem Album die Tradition des Cappuccino-Jazz. Der Sohn einer Opernsängerin und eines Autors von sizilianischen Volksliedern kommt rein stilistisch gesehen nämlich wahrlich nicht auf seine Eltern, sondern orientiert sich ganz ungeniert an den großen Vorbildern aus den USA. Mit mehr als einer Prise Soul, Rhythm’n’Blues und Gospel im Blut,…
Joe Zawinul, der alte Haudegen des Jazzrock – und einer der wenigen, bei dem der Begriff „Fusion“ nicht automatisch gesträubte Nackenhaare auslöst – hat zusammen mit der WDR Big Band eine Live Doppel-CD mit einigen seiner eigenen größten Hits eingespielt. Und das quasi in seinem Hinterhof, der auch seinen Namen trägt, dem Wiener Birdland und…
Dieses neue Werk der argentinischen Sängerin Gabriela ist nicht mehr oder weniger als eine meditative Kontemplation. Das von Tucker Martine produzierte Album erinnert dabei in seiner strukturmäßigen Unkonkretheit an die esoterischsten Momente etwa eines Van Morrison („Common One“). Meist nur begleitet von spacig verfremdeten Gitarrenklängen und atmosphärischen Loops, muss sich Gabriela als Sängerin hier selbst…
Ein wenig seltsam drauf ist sie ja schon drauf, die gute Mary Lou Lord: Diese Scheibe ist mit geliehenem Equipment live in einer U-Bahnstation beim Straßensingen entstanden. Zwar ist das eine coole Idee, aber die warzige Durchführung läßt doch die Frage offen, warum Mary denn nicht dieselben Tracks mit demselben Equipment ZU HAUSE eingespielt hat.…
Platte der Woche KW 02/2002 „Target“ ist für die Amerikaner ungefähr das, was für uns „Karstadt“ ist. Und auf beiden Seiten des großen Teiches kam man 2001 auf die Idee, werbetechnisch das Image der Kaufhäuser etwas aufzupolieren. Bei uns durfte das u.a. Verona Feldbusch übernehmen, in den USA hielten es die Werbefachleute analog dazu für…