Ungewöhnlicher Stoff fürs Superball-Label, das für gewöhnlich „postrockiger“ unterwegs ist), für den Rezensenten (der derartigen Stoff normalerweise bei unserem Punkpapst…
Ungewöhnlicher Stoff fürs Superball-Label, das für gewöhnlich „postrockiger“ unterwegs ist), für den Rezensenten (der derartigen Stoff normalerweise bei unserem Punkpapst Matze besser aufgehoben weiß) und offensichtlich auch für den Künstler selbst, denn der Waschzettel raunt, dass Matts (uns nicht vorliegendes) Vorläuferalbum „Babylon“ noch näher an seiner Stammband Alkaline Trio gewesen sei, während „Kuts“ individueller klinge.Weiter…
Instrumentaler Postrock aus Spanien, die Vierte. Wer wie wir die Band gleich mit einem furiosen Live-Auftritt kennengelernt hat (vgl. letzte Surf-Empfehlung), der mag hier fast zwangsläufig etwas von dem Feuer vermissen, was das Quartett auf der Bühne auszeichnet. Nur mit den Studiowerken von Genre-Kollegen wie Because Of Ghosts, Codes In The Clouds, Explosions In The…
Für den Focus sind sie die „Wagnerianer aus Texas“ und „IX“ eine „Prog-Rock-Oper“. Für Fans könnte das neunte immerhin eines ihrer hörenswertesten Alben der letzten Jahre sein. Natürlich vertont das Werk keine dramatische Dichtung und bemüht mal sicher kein ganzes Sängerensemble… Die von den Feuilleton-Kollegen gespürte Theatralik wird daher wohl auf die opulenten Streichereinsätze (vgl.…
Ist doch „mystoriös“, wie die Truppe aus Manchester es immer wieder schafft, zu überraschen. Das aktuelle Werk ist weniger geschliffen, vertrackt arrangiert und auch weniger pompös als „The Octopus“. Und es zeigt eine deutlich lebendigere Gangart als das überwiegend ruhige „Echo Street“. Und ist doch unverkennbar Amplifier. Mit dem hart riffenden Aufmacher (Gitarrist Steve Durose…
Postrock aus Leicester, die Vierte. Die fleißig tourenden instrumentalen Begleiter bzw. Wegbereiter für progressive Household Names wie Mogwai, Toundra oder Long Distance Calling bleiben ihrem Stil treu, erfüllen somit alle Erwartungen – und lassen den Hörer dennoch nach knapp 50 Minuten zumindest teilweise unerfüllt zurück.Ob das an der allmählich unübersichtlich werdenden Masse der schon verkonsumierten…
Früher war Postrock drin, wo Superball draufstand. Heute kann auch Musik drin sein, welche die Band selbst als Psychedelic, Rock, Gospel, Soul, Krautrock bezeichnet. Kommt auch so hin und das ist auch gut so. Midnight Masses haben sich vom Bedroom Studio Project von Autry Fulbright unter Mithilfe von Jason Reece (…And You Will Know Us…
Here comes the flood, here come the voices: Das aktuelle Album der Langstreckenspezialisten von Long Distance Calling präsentiert erstmals auf vier Stücken mit Martin „Marsen“ Fischer (Pigeon Toe, Ex-Fear My Thoughts) einen etatmäßigen Sänger, der live auch Keyboards spielen wird. Bislang hatte man live ja als Instrumentalfünfer agiert und bei Aufnahmen auf Gastsänger wie John…
„Lost Songs“, das achte Album von …And You Will Know Us By The Trail Of Dead, kommt einer musikalischen Kehrtwende gleich: Den zuletzt mit jedem Album immer stärker spürbar gewordenen Prog-Einschlag tauscht das US-Quartett um Jason Reece und Conrad Keely dieses Mal gegen eine wuchtige Portion Punk. Doch das ist nicht die einzige Neuerung. Mit…
Dieser Instrumentalfünfer mit Filialen in Berlin, Dortmund und Münster hat bei vielen Kritikern seit den ersten Lebenszeichen im Jahr 2007 den einen oder anderen Steinbruch im Brett. Auch das Publikum bei Support-Touren für u.a. Dredg oder Opeth (was für Kontraste!) sowie bei so unterschiedlichen Festivals wie Rock Am Ring, Burg Herzberg oder dem WGT muss…