Tatsächlich klingt das Berliner Power Pop-Quintett auf eine dann doch bemerkenswert zugängliche Art nach nichts Spezifischem, was man im Power…
Tatsächlich klingt das Berliner Power Pop-Quintett auf eine dann doch bemerkenswert zugängliche Art nach nichts Spezifischem, was man im Power Pop-Universum ansonsten so präsentiert bekommt. Das liegt einfach daran, dass sich die Jungs keinen bestimmten Stil und schon gar keinen bestimmten Act zum Vorbild genommen haben – und nicht ein Mal eine bestimmte Region als…
Auf dem letzten Album widmeten sich Robert Nouve und seine Mannen – nach sechs Jahren Auszeit – musikalisch noch dem New Wave Rock-Sound der frühen 80er Jahre. Bereits damals – so Nouve heute – verspürten sie den Ruf der Elektronik. Wenn es darum geht, die Musikhistorie jetzt mit 30 Jahren Abstand chronologisch zu emulieren, macht…
Sleepwalker’s Station ist ein italo-deutsch-spanisches Folkpop-Projekt unter Leitung des Songwriters Daniel del Valle mit einem internationalen Setting. Denn das aus bis zu 20 Musikern bestehende Kollektiv bietet hier nicht mehr oder weniger als einen 14-teiligen Reisebericht. In insgesamt fünf Sprachen und vier Dialekten und mit einer Reihe lokaler Gäste (meist aus dem Folk/Folklore-Sektor) gelang Daniel…
Als Reto Burrell vor ungefähr 15 Jahren seine Karriere als respektloser schweizer Americana-Guru lostrat, hatte er vermutlich keinen Plan in der Tasche, wie man mit Musik wie der seinen wohl in Würde altern könnte. Eigentlich geht sowas ja nur mit Blues – aber gerade dieser Stilvariante hat es Reto nicht so. Ergo machte er auf…
Wenn sich Liedermacher aus Deutschland daran begeben, englischsprachige Folkpop-Songs in Szene zu setzen, hat das ja oft das Geschmäckle des Kopistentums. Deswegen erfreut und verwundert es dann schon, wie elegant Matthias und Andreas Pietsch auf ihrem dritten Album „Apart“ zu einer ganz eigenen Identität finden und tatsächlich alle Bezüge zu angelsächsischen Vorbildern – insbesondere zur…
Der gebürtige australische Troubadour Michael Brinkworth ist einer dieser Charaktere, die den hektischen Reiz der Hauptstadt für sich ausgemacht haben und demzufolge von Berlin aus sein Glück versucht. Bislang agierte der Mann eher als Folkie – mal alleine, mal mit dem Duo-Projekt The Red Town Blues und mal mit der Band Wreck Heads. Seine erste…
Gordie Tentrees gehört zu jener Spezies von Ur-Folkies, die sich nun wirklich nicht dafür interessieren, was sich musikalisch seit der Erfindung der Akustik-Gitarre seither getan hat – und somit ihr ganzes Tun uns Streben auf den Traditionen und Tugenden der Altvorderen (in dem Fall eher Woody als Bob) begründen. Dabei flirtet der Kanadier allerdings auf…
Und wieder haben wir mit Wes Swing einen Künstler, der die Musik als Therapie nutzt, um sich an den eigenen Haaren wieder aus dem Sumpf herauszuziehen, in den ihn seine Psyche geführt hat. Der Amerikaner Wes Swing macht das – unter der Regie des kongenialen Produzenten und Songwriter Paul Curreri (dem Ehemann von Devon Sproule)…
Mark Geary ist ein Songwriter aus Irland, der allerdings seine musikalische Prägung durch einen längeren New York Aufenthalt erfahren hat. Vier Studio- und zwei Live-Alben veröffentlichte der Mann bisher – das letzte davon allerdings vor fünf Jahren. Ein Comeback-Album ist das nun vorliegende, fünfte Album „The Fool“ aber dennoch keineswegs, denn als klassischer Troubadour ist…