Auch im Americana-Setting kann man eine eigene Identität einbringen und experimentieren – wenn man es denn nur möchte. So, wie…
Auch im Americana-Setting kann man eine eigene Identität einbringen und experimentieren – wenn man es denn nur möchte. So, wie Christina Martin auf ihrem fünften Album vormacht. So schien es Christina bislang zu genügen, einfach die bestmöglichen Songs zu schreiben, die dann in angenehm temperierten Folkpop-Settings mit leichtem Country-Einschlag inszeniert wurden. Zusammen mit ihrem Gatten…
Das deutsche Label stellt sein Signing vor: „The Northern Lies kommen aus der norwegischen Stadt Tromsø, die jenseits des Polarkreises liegt. Der nordischen Kälte trotzt die Band mit warmem, fröhlichem Folk-Sound. Sänger und Gitarrist Henry Johnsen, Sängerin und Pianistin Anne Nymo Trulsen, sowie Gitarrist Håvard Stangnes (u.a. Mount Washington) haben sich ausgelassenen Country-Balladen und Folk-Pop…
Sind die „gefährlichen Strömungen“ ein idealer Einstieg für Brett Hunt-Novizen? Werden wir noch sehen. Besitzer seiner wunderbaren Vorgänger-Scheiben „Rachel“ (2012) und der ganz besonders schönen „Corrugated Road“ (2009) werden sich jedenfalls gleich daheim fühlen – oder vielmehr unterwegs, denn das bleibt das Hauptthema des nur selten zuhause in Australien weilenden Musik-Nomaden.So ist denn auch „Country“…
Good Morning Knoxville, Tennessee, danke für eine Anstaltspackung gediegene Roots Americana. Auch wenn streng genommen „Eirecana“ auf der Packung stehen müsste, denn Bandkopf Ciaran Dwyer kommt aus Newbridge in Kildare, Irland. Der dennoch authentische Sound ist insofern erklärlich, als dieses Material quasi Kerouac-mäßig auf einem Roadtrip quer durch die USA geschrieben wurde und Ciarans Erlebnisse…
Die Traurigkeit des Erinnerns – das könnte im Falle von Yngve Wieland manchmal auch der kummervolle Gedanke an die paar Stouts sein, die gestern zuviel waren. Denn einige Songs und Sounds auf dem übrigens via Fund:It finanzierten Debütalbum des in Deutschland geborenen, in Irland aufgewachsenen Wahl-Londoners scheinen zunächst als Sauflied-Variante von Folk durchzugehen. Schon fast…
Monsters of Liebhabing: Die (Liebes-)Lieder auf „Rachel“ verbinden die Romantik des einsamen fahrenden Sängers mit der Hand des geliebten Wesens, die über den Rücken streichelt und signalisiert, dass alles wieder gut werden wird. Wie schon beim exzellenten Vorgänger und Longplay-Debüt des australischen Singer/Songwriters entstand das gesamte Material auf Tour. Und dieses „On the road again“-Feeling…
Nick Parker ist ein guter Singer/Songwriter. Wie es sich beim Roster seines deutschen Labels gehört. Ebenso gut passt ins Bild, dass der Brite auf jahrelange Erfahrungen mit Open Mike Sessions und Kneipen- und Club-Tourneen durch ganz Europa hat – zunächst mit seiner Band Gadabout Croud, später solo. Diese Reife und Bühnenfestigkeit zahlte sich jetzt aus:…
The Last Tycoons kommen aus Dublin. Wohl auch daher spielen sie herrliche, von Hand und mit hörbarer Liebe gemachte Songs, die den einen an schnoddrige Sauflieder und die andere an Tom Waits erinnern. Die Wartezeit auf das nächste, für Ende dieses Jahres geplante Full Lenght-Album verkürzen uns die Musikmagnaten mit einer kleinen Tour im März.…
Über Rumpelbeats, Schweineorgel und Heilsarmeechor besingt TMS – alias Stefan Murphy – Johannes den S/Täufer – aussichtsreiche Evangelisationsveranstaltung fürs aktuelle Album, das bereits 2008 in Berlin aufgenommen wurde. Neben der Bundeshauptstadt waren laut Labelinfo auch „heftige Trinkgelage“ sowie natürlich „The Baptists“ – alias die irische Band Humanzi, vgl. untenstehender Link – zentrale Zutaten zu dessen…