Von Haus aus ist Joel Harrison ein gewiefter Jazz-Gitarrist. Das vergisst man am besten angesichts dieser Scheibe gleich wieder, denn…
Von Haus aus ist Joel Harrison ein gewiefter Jazz-Gitarrist. Das vergisst man am besten angesichts dieser Scheibe gleich wieder, denn hier präsentiert sich Harrison erstmalig als Songwriter und Sänger. Wie bei einem solchen Mann nicht anders zu erwarten, natürlich stilistisch recht freizügig und strukturell ziemlich episch, aber – und das kann nicht zur Genüge betont…
Der plötzliche Tod Grant McLennans bedeutete zwangsläufig auch das Ende der Go-Betweens. Denn obwohl Robert Forster gelegentlich betont hatte, dass er die Go-Betweens durchaus als Band betrachte (zumindest nach dem Comeback, in der Form mit Adele Pickvance und Glenn Thompson), sagte Grant McLennan, dass die Go-Betweens eben nur er und Robert seien – egal, wer…
Kevin Ayers gehört ja nun wirklich zum Urgestein britischen Musikschaffens. Als Gründervater von Soft Machine (zusammen mit Robert Wyatt) war er einer der ersten, der Crossover betrieb und in den 70ern schwamm er ganz oben auf der Welle psychedelischen Songwritings. Seit 1969 macht er auch Solo-Scheiben – allerdings nicht gerade regelmäßig: Für das neue Werk…
Zwar ließen Robert Forster und Grant McLennan keine Gelegenheit aus, immer wieder zu betonen, dass die Go-Betweens eine Gruppe gewesen seien – doch so richtig ausleben konnten sich Adele Pickvance und Glenn Thompson angesichts zweier so pittoresker, eitler Persönlichkeiten ja zweifelsohne nie so recht. Wie sehr Glenn Thompson sich da zurückgehalten haben musste, zeigt der…
Es kann nicht oft genug gesagt werden: In Zeiten, wo ein Jack Johnson Riesen-Hallen füllt, stünde Altmeister Jeb Loy Nichols durchaus auch mal ein größeres Stück vom Kuchen zu. Denn immerhin macht er Musik wie die seine (die so hervorragend zum Johnson-Schema passte) bereits seit den frühen 90er Jahren. War die letzte Scheibe ein Experiment…
Der ungesehene Gast – das ist eines der mit Sicherheit interessanteren Crossover-Projekte der letzten Jahre. Als sich – eher zufällig – der indische Rechtsanwalt Amith Narayan und der irische Songwriter Declan Murray in Indien treffen und dann allmählich über eMail-Kontakt annähern, ist das der Beginn einer spannenden Beziehung, an deren Ende 2005 das Album „Out…
Bee And Flower ist der Name, den sich Songwriterin Dana Schechter und Keyboarder Roderick Miller für ihr Projekt ausgewählt haben. Ursprünglich aus der klassischen und Soundtrack-Komposition hervorgegangen, stehen Bee And Flower heutzutage für viel mehr. Obwohl die Einflüsse aus o.a. Tätigkeiten noch deutlich zu hören sind – besonders, was die sehr greifbaren Streicherarrangements betrifft -,…
Als Rezensent mit dem Sepezialgebiet „Singer / Songwriter“ hungert man zuweilen nach Scheiben wie diesen. Scheiben, die sich ganz ohne Schönfärberei, ohne Brimborium und ohne Fragezeichen als schlichte Meisterwerke andienen – ohne immer wieder das Gleiche zu sagen und immer wieder Gehörtes zu variieren. Zugegeben, Oren Lavies unaufgeregter, melancholischer, subtiler Flüster-Gesang lässt weniger aufhorchen, als…
Auf seinem dritten Album stellt Johannes Enders unter Beweis, dass ein Blick über den Tellerrand zuweilen wahre Wunder bewirken kann. Sicher, oberflächlich betrachtet, ist Enders ein Jazzer. Allerdings hat er sich immer schon allen möglichen sonstigen Einflüssen geöffnet und schuf auf seinem neuen Werk mit den Stilmitteln aus Jazz, Drum’n’Bass und Pop eine einzigartige Melange,…