The Truth About sind, obwohl sie mit Klaas Tigchelaar einen zweifelsohne männlichen Gitarristen ihr Eigen nennen, eine Mädchenband aus dem…
The Truth About sind, obwohl sie mit Klaas Tigchelaar einen zweifelsohne männlichen Gitarristen ihr Eigen nennen, eine Mädchenband aus dem Köln / Bonner-Raum. Sie sehen sich musikalisch in der Tradition des englischen „Mädchen Indiepop“ der späten 80er und frühen 90er Jahre. Mit „You Win Some, You Lose Some“ haben die Mädels mit männlicher Begleitung nun…
Um es gleich zusagen: Der Name dieser Scheibe ist – auch wenn es sich nur um eine EP mit sieben Titeln handelt – pure Irreführung. Denn in Sachen deutssprachigem Gitarrenrockpop (und das „Rock“ muss in diesem Zusammenhang einfach sein) kann man kaum etwas besser machen als eben dieses Quartett Sternbuschweg. Alle Qualitäten, die auf ihrem…
Richtig uncool ist der sächsische Vierer aus der Provinz (auf dem Weg nach Hamburg) eigentlich nicht. Denn immerhin ist man cool genug, sich auf Blumfeld als Referenz zu beziehen. Nicht nur musikalisch, sondern auch in den Texten („Jochen singt Gedichte“). eheruncool als Epigonen bezeichnen zu wollen, geht trotzdem nicht – denn die Jungs machen sich…
Die hier vorliegende EP ist so etwas wie eine Momentaufnahme des momentanen Luke-Zustandes. Mehr geht im Moment nicht – so heißt es in der Info. Die Gründe dafür lassen wir mal dahingestellt – nur es ist schade, dass es nicht mehr geworden ist. Denn zumindest auf drei der vier Tracks gelingt Luka das Phänomen „poppiger…
Manchmal genügt ein außergewöhnlicher, wenn auch treffender Songtitel, um einer Band zu etwas Berühmtheit zu verhelfen. „Der übermäßige Konsum von Platten aus Manchester unterdrückt meine Kreativität“ hieß es bei Sternbuschweg auf einer vor acht Jahren im Eigenvertrieb erschienenen EP. Ob die Platten aus Manchester Schuld daran sind, dass das Debütalbum danach bis heute auf sich…
Aus dem Grafzahl und Pechsaftha-Umfeld kommt The Original Fat Gerlinger und sein Cheap Soundsystem und legt mit dieser EP einen ersten Testballon in Sachen Retro-Indie-Electro-Pop-Rock hin. Mit an die 80er gemahnenden Soundbits mit einer guten Prise Elektronik, aber auch mit verhallten Rock-Riffs, haarsträubend komischen Texten (und Titeln) und ordentlichen Melodiebögen, Refrains und Hooklines gelingt es…
In der von Dominic Oppliger verfassten Lobpreisung der jungen Berliner Band Polaroid Liquide fallen Worte wie „Großstadtmusik“, „Sonic Youth“, „kompromisslos“, „New York“ und „wie Zahnräder ineinander greifend“. Das alles ist hilfreich bei dem Versuch, die Musik des Quartetts ins rechte Licht zu rücken. Polaroid Liquide machen es sich insofern nicht einfach, als das sie immer…
„Über Musik schreiben ist wie zu Architektur tanzen“, haben But Alive mal getextet, bevor sie zu Kettcar wurden. Mancher Musikjournalist zieht daraus den gewagten Schluss, es doch selbst mal mit Musikmachen zu versuchen. Das kann gutgehen, etwa wenn Oliver Minck mit seiner Band Wolke klugen Indie-Pop produziert. Häufiger aber geht es daneben, so auch im…
Die etwas andere Veröffentlichung: Eingepackt in einen dicken Pappkarton mit Banderole und aufgeklebtem Foto finden wir die offizielle Debüt-CD des Musik-Kombinats Pechsaftha. Pechsaftha sind keine Band im eigentlichen Sinne und auch kein Seiten-Projekt – obwohl Mitglieder von Grafzahl, EA 80 und den Klotzs sich hier zusammengefunden haben. Pechsaftha machen nicht einmal Musik in dem Sinne.…