Kaspar Kaae und Moogie Johnson (von der dänischen Dreampop-Ambient-Band Our Broken Dream) gründeten das Projekt Cody 2004 als Basis für…
Kaspar Kaae und Moogie Johnson (von der dänischen Dreampop-Ambient-Band Our Broken Dream) gründeten das Projekt Cody 2004 als Basis für eher traditionelles Songwriting in Richtung klassischer Americana-Tugenden. Spätestens mit diesem zweiten Album haben sie daraus eine eigenen Stil entwickelt, den sie mit der mittlerweile siebenköpfigen Band in Perfektion kultivieren. Dreh- und Angelpunkt des Cody’schen Universums…
Die dänischen Sky Architects haben sich dem für Skandinavier eher atypischen Postrock-Genre verschrieben – tun dies aber durchaus mit einer eigenen Note. So durchzieht die ganze Scheibe (selbstredend) eine melancholische Note und trotz etlicher epischer Instrumental-Passagen bleibt immer noch Zeit für eine Songstruktur und selbst Melodien sind den Sky Architects nicht fremd. Die Instrumental-Passagen selbst…
In der Info heißt es, Nanne Emelie sei die „Dänische Antwort auf Norah Jones“. Das meint wohl, dass Nanne Popmusik mit jazziger Grundtendenz macht. Das ist zwar richtig, hat aber mit dem, was Norah Jones macht, tatsächlich kaum etwas zu tun. Wenn man nach Vergleichen sucht, braucht man gar nicht so weit zu schauen, sondern…
Wenn wir grad mal Unprogged.com zitieren dürften, danke: „Huge music and without compromise. Like a bowl of Porcupine Tree, Muse, Ulver, Pink Floyd, Tortoise, Crippled Black Phoenix mixed together“. „Mentally disturbed Art Rock“ wirft hingegen ihr Label und „Postrock trifft auf Metal“ die zuständige Promo-Agentur in den Ring. Hat auch ‚was. In jedem Falle –…
Aufgrund dessen, dass sich das norwegische Noisepop-Quartett Maribel neuerdings eine deutsche Sängerin namens Rebekka Marstein leistet, stellt das zweite Album eine Art musikalischen Bastard dar: Auf der einen Seite gibt es rockorientierte Psycho-Drones nach dem Jesus & Mary Chain-Prinzip, die vom Songwriter und Gitarristen der Band Pal Espen Kapelrud intoniert werden und auf der anderen…
Wenn man es mit den Worten von Mittelerde beschreiben möchte, hört sich das, was das dänische Trio Cryoshell hier auf die Beine stellt, an wie Ork-Rock mit Elben-Gesang und einer Prise Hobbit-Folk. Nun haben Orks ja schlechte Zähne, Elben doofe Ohren und Hobbits zu große Füße – doch das hält Cryoshell nicht davon ab, mit…
Sie mögen zwar nicht so aussehen und sich schon gar nicht so anhören, aber die vier strammen Herren von Highway Child kommen aus Dänemark. Vielleicht liegt es gerade daran, dass sie auf ihrem dritten Album ein wahres Feuerwerk in Sachen Roots-Rock lostreten – und dabei weit weniger verstaubt klingen, als viele ihrer US-Kollegen. Es gibt…
Dieses dänisches Künstlerkollektiv hat mit „The Collibro“ ein Album auf die Beine gestellt, das zwar zehn Assoziationen pro Spielminute weckt, aber doch nie exakt nach einer anderen Band klingt. Die Beschwörungen, mit denen „All The Blood“ anhebt, stünden auch norwegischen, kirchenzündelden BlackMetal-Jüngern gut zum schwarz-weiß-geschminkten Gesichte. „Send In The Scouts“ hingegen erinnert noch am ehesten…
Diese alten Schweden spielen einen recht amtlichen und vor allem erfreulich abwechslungsreichen Mix aus Thrash und Death Metal. „The Unmarked Graves“ ist tatsächlich bereits das vierte Album dieser Untergrundperlen, die von ’92 – ’95 bereits als Harmony für Aufregung im Underground gesorgt hatten. Als M.O.T. war man bereits (ein Album pro Label) bei We Bite,…