Dass Jay McAllister ein dezidierter Anarchist ist, hat er auf seinen bisherigen sieben „Drunk Folk“-Alben hinlänglich bewiesen. Auf seinem achten…
Dass Jay McAllister ein dezidierter Anarchist ist, hat er auf seinen bisherigen sieben „Drunk Folk“-Alben hinlänglich bewiesen. Auf seinem achten Werk dreht er aber nun so richtig auf. Nachdem er den Hörer zunächst mit einem seiner typischen, hakeligen Minimal-Folk-Songs antäuscht, entdeckt er im Folgenden nämlich die Möglichkeiten der modernen Zeiten, denen er sich ansonsten bisher…
Manchmal müsse man das Hirn abschalten und den Körper singen lassen – heißt es in der Bio zu Esmé Pattersons drittem Solo-Album. Und irgendwie ist das was dran, denn während sich die ehemalige Frontfrau der Folkpop-Band Paper Bird sich auf dem letzten Werk „Woman To Woman“ noch einem prinzipiellen Konzept unterordnete (Stories über weibliche Song-Charaktere…
Wenn man heutzutage als Folk-Sänger reüssieren möchte, dann sollte es schon so etwas wie einen Masterplan geben, denn angesichts dessen, dass es ja auf diesem Sektor so ziemlich alles schon mal gegeben hat, ist es ja ganz schön schwierig, hier zu einer eigenen Note zu finden. Am besten funktioniert das wohl, wenn man das, was…
Dass er Angst vor traurigen Songs habe, singt Barry Dolan alias Oxygen Thief alias Non Canon gleich zu Beginn seines Solo-Albums – nur um dann eine Reihe trauriger Folksongs anzustimmen. Um dieses Album so richtig goutieren zu können, müsste man es es im Kontext sehen: Als Oxygen Thief ist Dolan ein eher ruppiger, lauter und…
Also angesichts dessen, dass der heilige Leonard seinen Plattenvertrag dem Vernehmen nach im Schatten des Grabes des Ur-Mystikers William Blake unterschrieben haben soll und dass die Aufnahmen zu dem Debüt-Album in dem ehemaligen Landsitz von Stanely Kubrick stattfanden, klingt das Ergebnis dann doch ziemlich bodenständig. Weit entfernt von einem konkreten Americana-Setting orientiert sich der Mann…
Skinny Lister gehören ja zweifelsohne zu jener Art von Acts, die zuweilen selbst dergestalt von ihrer guten Laune überrumpelt wurden, dass für musikalische Finesse dann nur noch wenig Raum blieb. Und so nervte die Band dann besonders zu Beginn ihrer Karriere mit aufdringlich fröhlichen Irish-Party-Folk Songs mit wenig kreativer Substanz. Inzwischen hat sich das ein…
„Dear Satellite“ ist bereits das siebte Album, das Colin MacIntyre unter dem Moniker Mull Historical Society herausbringt. Und langsam hört man der Sache die im Laufe der Zeit gewonnene Routine auch an, denn nach einer stolprigen Indie-Scheibe klingt das Ganze nun wahrlich nicht mehr. Das mag auch daran liegen, dass MacIntyre – wie auch schon…
Produziert wurde das zweite Album des Rock’n’Roll-Songwriters Trapper Schoepp von niemandem geringeren als Brendan Benson – der ja selbst auf diesem Gebiet nicht ganz unbeschlagen ist. Nachdem sich Schoepp mit seinem Debüt-Album „Run Engine, Run“ bereits als junger Wilder der Szene empfohlen hatte und mit seinen Live-Auftritten – u.a. als Support bei den großen der…
Es war ein bisschen wie bei Against Me! – wie die Gainsville-Punks begannen auch die Ducking Punches als Ein-Mann-Projekt und wurden erst später zur Band. Heute sind vier Mann und eine Frau an Bord, gemeinsam war man in den letzten Jahren mit Frank Turner auf Tour, spielte auch mit The Hold Steady, The Menzingers und…