Charlotte Greve gebührt die Ehre, mit ihrem Projekt Wood River ein Genre aus der Versenkung geholt zu haben, das dessen…
Charlotte Greve gebührt die Ehre, mit ihrem Projekt Wood River ein Genre aus der Versenkung geholt zu haben, das dessen Erfinder (Miles Davis) daselbst dereinst als eingestandenen Irrweg dorthin befördert hatte: Den Fusion-Jazzrock nämlich. Freilich tut sie das auf eine sehr eigenständige, frische und spielerische Art und Weise. Denn anstatt nämlich einfach endlose Jazz-Soli mit…
Des Öfteren stellt sich ja im Zusammenhang mit Musik die Frage, inwieweit diese heutzutage überhaupt noch etwas bewirken kann und ob es dabei hilft, wenn sie vielleicht ein wenig größer als das tägliche Leben angelegt ist. Mit Bezug auf die neue Scheibe von Johanna Borchert müssen beide Fragen zwingend mit „Ja“ beantwortet werden. Kurz gesagt:…
Über den Umweg Kopenhagen fand die baskische Musikerin und Songwriterin Elena Setién zu jenem eigentümlichen Stil, den sie nun, auf dem vorliegenden Album, zu einer ganz eigenen musikalischen Nahrungsmittelgruppe erhob. Als klassisch ausgebildete Violinistin und gestandene Jazzerin fand sie – zunächst zusammen mit ihrer Kollegin Johanna Borchert unter dem Projektnamen Little Red Suitcase von Dänemark…
„Acoustic Retro Futurism“ nennt sich das Gebräu, das die „Zürcher Wahlberlinerin“ Lucia Cadotsch zusammen mit Bassist Petter Eldh und Saxophonist Otis Sandsjö hier anrühren. Lucia Cadotsch hat zuvor mit dem Projekt Schneeweiß & Rosenrot drei Alben eingespielt, sowie sich an E-Pop und – zusammen mit Yellow Bird – am Weird-Folk versucht. Klar, dass bei ihrem…
Nichts Neues im Hotel Bossa Nova? Doch! Ein bisschen jedenfalls. Im Gegensatz zu „Na Meia Luz“ gibt es hier einen Zacken mehr Jazz, mehr Lust auf Ecken und Kanten, mehr Gefrickel, mehr Lässigkeit und mehr Leidenschaft. „Seja Agora (It Is Now)“ zum Beispiel mit seinem coolen Trompeten-Solo, das dunklere („Nao Dou (I Don’t Belong Here)“)…
Weihnachten nähert sich unaufhaltsam und demzufolge häufen sich auch die Weihnachts-Scheiben. Was diese – unabhängig vom betreffenden musikalischen Stil – unterscheidet, ist die Songauswahl. Kaum jemand macht sich ja noch die Mühe, eigene Weihnachtslieder zu schreiben, und so kommt es in den meisten Fällen – so auch in diesem – auf die Songauswahl an. Die…
Es ist heutzutage ja gar nicht mal so einfach, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln. Am ehesten scheint das noch möglich zu sein, wenn man sich als Künstler nicht auf ein bestimmtes Genre festlegt, sondern geeignete Elemente aus verschiedenen Stilen kombiniert. Das macht auch Johanna Borchert. Vom kalifornischen Oakland aus und unter der Obhut des…
Als begeisterte Weltenbummlerin residiert die „Voice-Coacherin“ Alexa Rodrian zur Zeit in Berlin (um Türkisch zu lernen) und spielte dort auch ihre dritte Scheibe ein. Die Inspirationen für das kunterbunter Themen-Sammelsurium sammelte sie selbstredend auf ihren Reisen ein. Um das alles kanalisieren zu können, hat sie sich ein ungewöhnliches Rezept ausgesucht: Sie räumt ihre Wohnung auf…
Ceramic Dog ist nicht mehr oder weniger als das „Power Trio“ des Freestyle-Gitarristen Marc Ribot – der eben neben frickeligem Jazz, zerhacktem Blues und verstolpertem Tom Waits auch gerne mal den Verstärker aufdreht. Allerdings – und das wird wohl auch niemand erwartet haben – klingt das dann am Ende doch nicht wie eine Rock-Scheibe. Zwar…