Filter by Kategorien

Filter by Kategorien
Filter by Kategorien
  • Lupine Howl – Freiheit

    Dem Debüt-Album „The Carnivorous Lunar Activities Of…“ von Lupine Howl kann man förmlich anhören, daß hier Menschen am Start sind, die endlich frei sind und das machen konnten, was sie schon immer machen wollten. Die Rede ist von Sean Cook, Mike Mooney und Damon Reece, dem Kern von Lupine Howl. Die drei waren bis letztes…

  • Breathe – The Laughing Dolls

    Ein alter Bekannter läuft hier unter dem Namen Breathe auf: Axel Machens. Axel wer? Der Axel von Placebo Effect, die Band, die u.a. mit den Clubhits „Slashed Open“ und „Move“ vor allem in den Clubs bekannt wurde. Axel hat dann 1998 die Band aufgelöst und im Anschluß daran Breathe gegründet, um mal etwas neues auszutesten.…

  • Billie Ray Martin – 18 Carat Garbage

    „I’ve Never Been To Memphis“ – stimmt nicht! Billie Ray Martin war sehr wohl bereits dort und was sie mitgebracht hat, kann sich allemal hören lassen. Neben eben diesem wunderbaren Ohrwurm, der gleichzeitig auch erste Auskopplung mit nicht geringen Chancen auf Radioeinsätze sein wird, glänzt es über die meiste Zeit der fast eineinviertel Stunden. Sparsamkeit…

  • Church Of Misery – Master Of Brutality

    Wenn ich selbst Rezensionen lese, interessieren mich noch mehr als die ja teilweise reizenden bis juckreizenden Zwangsvorstellungen des jeweiligen Autors eine flotte Entscheidungsunterstützung nach dem Motto „Vom Genre her würd‘ mich das Album X schon sehr interessieren, aber muss ich mir das Teil WIRKLICH für schwerverdientes Geld in’s Haus schaffen?“ Für den sachkundigen Schnell-Leser also:…

  • Care Company – In The Flow

    Gäbe es einen Preis für den unangenehmsten Bandnamen, so hätte diese Truppe sicherlich gute Chancen. Wenn sich eine Band Care Company nennt, dann klingt das nach Marketingabteilung, gecasteter Boyband oder schlicht nach einem Friseursalon mit Farbberatung. Wellness Club wäre doch auch schön gewesen, oder? Doch nun zur Musik. Bei dem Trio handelt es sich nämlich…

  • Linientreu – Sind Freunde elektrisch?

    Lucian Crisovan macht es einem nicht gerade leicht – es ist sehr leicht, diese Platte komplett zu verreißen. Warum? Nun, erstmal dieser bekloppte Band-Name, dann Electro-Indie-Wave mit deutschen Texten, die alle eher schwülstig daherkommen und manchmal verdammt nahe am Schlagerniveau vorbeischrammen, dazu noch „Are Friends Electric?“ von Gary Numan in deutscher Sprache – das ist…

  • Bill Wyman & The Rhythm Kings – Double Bill

    Auch im nunmehr selbstquälerischen fünften (…ist ja bekanntlich Trümpf…) Durchlauf tut das immer noch weh:Wir haben ja kapiert, dass der ehemalige Stones-Bassist es schon lange nicht mehr nötig hat, Musik zu machen, um sich die Kaviar-Brötchen zu verdienen. Desweiteren (bei diesem Begreifensprozess hat die Rezeption der Alben der Rhythm Kings wie „Groovin’“ [2000] oder „Anyway…

  • The Donnas, Sahara Hotnights – 05.05.2001 – Köln, Underground / 07.05.2001 – Hamburg, Logo

    Mord und Totschlag und Rock’n’Roll „Das nächste Stück ist für das Arschloch, das mir auf’s Bein gespuckt hat“, meinte Donna Brett anläßlich der Zugabe, „wenn Du das nächste Mal jemanden anspucken willst, dann such Dir ’ne Nutte, okay?“ Soviel nur zum Thema „Rock’n’Roll ist tot“. Aber der Reihe nach. Die Sahara Hotnights sind vier Mädels…

  • My Vitriol – Haupt- und Nebenrolle

    „Die Presse in England ist schon auf unserer Seite – im Moment zumindest. Aber man kennt das ja: Erst veranstalten sie einen großen Hype, und wenn sie dann keinen Bock mehr haben, geht’s in die andere Richtung. Wir versuchen, das alles nicht so sehr an uns herankommen zu lassen“, meint My Vitriol-Sänger Som Wardner über…

Full Site Editing (FSE) Blog WordPress Theme



© 2025 Truth. All Rights Reserved.