Der Prog-Raum – unendliche Weiten! Wir schreiben das Eurojahr 2002, in dem der Ex-Vengeance-Gitarrist und Ayreon-Gründer A. A. Lucassen immer…
Der Prog-Raum – unendliche Weiten! Wir schreiben das Eurojahr 2002, in dem der Ex-Vengeance-Gitarrist und Ayreon-Gründer A. A. Lucassen immer noch unterwegs ist, um neue Klangwelten zu entdecken, die nie ein Mensch zuvor gehört hat. Lohnt es sich, mitzufliegen? Packt schon mal euer Overnight Baggie!Diese Expedition wird nie mehr vergessen, wer Ayreons „Flight Of The…
Von der Britischen Insel kommend erreicht uns erst dieser Tage ein Album, dem in England schon im 2000er Jahr Lob und Preis zuteil wurde. Und wenn man dieser Tatsache Beachtung schenkt wird klar, daß die junge Kathryn Williams keinesfalls Epigonin solcher Interpreten wie den Turin Brakes oder den Kings Of Convenience, sondern Teil jenes Folk-Revivals…
Wie so häufig heißt es auch in diesem Fall: Diese Maxi ist nur für Bad Religion-Fetischisten und Sammler. Klar, musikalisch findet man auch bei der genausten Suche keine Schwachstellen. „Broken“ ist ein gemäßigter, richtig guter Bad Religion-Song und „Supersonic“ ist einfach klasse. Schnell, laut, alte BR-Schule. Beide Stücke sind aber auch schon auf der ohne…
Jeder House-Fan kennt Daft Punk. Doch was hat die französische Musikszene in Sachen Elektro ansonsten zu bieten? Der zweite Sampler des französischen Labels Le Maquis gibt einen guten Überblick über die alteingesessenen Stars und die Newcomer des Jahres. „Residence 2002“ startet direkt mit einem schönen Chill-Out Song: Elephant & Castle und ihr „Chicken Song“ stehen…
Dirk Hellweg aus Köln ist kein unbeschriebenes Blatt. Er war Gitarrist bei der Punk-Combo Bad Little Dynamos und Mitglied des Club Off Chaos, in dem auch Jaki Liebezeit, altehrwürdiger Trommler von Can, sich verdingte. Und er hat ein Instrument erfunden, ein wahnwitzig aussehendes Etwas, das er „Tar“ nennt, dem indischen Wort für „Draht“ entsprechend. Wie…
Sanft an der Hand umfaßt die 1994 gegründete australische Band Naked Raven den Zuhörer mit ihrer bereits fünften Veröffentlichung „Wrong Girl“ und lädt zu einer tiefgehenden Reise durch die Gefühlswelt ein. Immer tiefer und tiefer geht es hinab in das Innerste, angetrieben von schwermütigen Cello-Schmeicheleien und sanften Geigenklängen, bis man an das eigene pulsierende Herz…
Spannend und ein wenig beängstigend: Eine „Best Of“ vom Grateful Dead-Fellgerber, Tabla-Virtuosen und Weltmusikler Mickey Hart. Soloscheiben von Trommlern können ja allein schon durch die Sidemen herzerhebend sein wie etwa einiges aus Bill Clobhams oder Cozy Powells Oeuvre, durch schiere Virtuosität fesseln, wie manches von Charlie Antolini oder – leider der Normalfall – noch schneller…
Egal welchen urbanen Klamottenladen du betrittst, der lokale „Alles von Heute und der Rest von Morgen“-Formatsender nimmt zwischen Kollektionen und Wühltischen direkten Kurs auf dich. Besser dran fast schon, wer mit geschmäcklerischem House oder einer Prise glattem R&B aus der Silberkonserve bedient wird. Daß diese an Ladenketten verschickt werden zur allgemeinen Beschallung ist nichts neues.…
Tito & Tarantula sind ja fast schon eine Art Urgestein im Musikgeschäft und konnten sich durch ihre geniale Performance in Quentin Tarantinos Filmklassiker „From Dusk Till Dawn“ in die Herzen der Zuschauer / Zuhörer spielen und avancierten damit zur Kultband aus dem Titty Twisters. Aber nun weg vom Hype, denn nun hat das Quartett ihr…