Bill Wells ist dem geneigten Zuhörer bestenfalls auf Umwegen bekannt. Der Mann, der bislang nicht mal eine eigene Website hat,…
Bill Wells ist dem geneigten Zuhörer bestenfalls auf Umwegen bekannt. Der Mann, der bislang nicht mal eine eigene Website hat, krebst bereits seit Mitte der 90er Jahre in der schottischen Musikszene herum. Er kommt – wie Arab Strap – aus Falkirk und arbeitet daneben eng mit den Pastels sowie Belle And Sebastian zusammen. Im Laufe…
Platte der Woche KW 30/2002 Angesichts dessen, was einem heutzutage an generischem Sound-Sirup aus dieser Ecke präsentiert wird, könnte man der Meinung sein, der Soul sei tot (oder doch zumindest schlecht geclont). Daß dem nicht so ist, beweist nun Altmeister Solomon Burke mit seinem neuesten Werk. Produziert von Studio-Wiz und Songwriter Joe Henry und an…
Die Flaming Lips sind und werden wohl immer eine Band sein, die – ganz bewußt und mit großer Bestimmtheit – zwischen allen Stühlen sitzen. Und so gibt es dann wieder die gewohnte Mischung aus (fast) perfekten Schrammelpophits und – nun ja: Krach in dieser und jener Form. Letzterer ist indes diesmal ziemlich surroundmäßig und episch…
Wenn beim Oxforder Label Shifty Disco ein neues Album an den Start geht, kann man sich in Sachen Geschmack fast immer sicher sein. So auch im Falle des Trios AM 60. Übrigens ein wohlklingender Beweis für die These, daß auch amerikanische Bands den Weg in britische Herzen und Ohren finden können. Ihre Single „Just A…
Auch wenn es so aussieht: Diese Scheibe ist – trotz des perfekt nekromantischen Nostalgie-Covers – kein Re-Release aus den 50s! The Arlenes (Big Steve und seine Frau Arlene plus Band) kommen aus London – auch etwas, daß das Cover nicht direkt verrät – und machen glasklaren Americana-Country-Rock. Erstaunlich ist hierbei eigentlich nur, daß es auch…
Ein Jahrzehnt gibt es die Band aus Wiesbaden nun schon, aber erst jetzt sieht es so aus, als könnten Zachary Johnson, Chris Adelhütte, Steffen Hardt und Udo Masshoff den kommerziellen Durchbruch schaffen, den sie schon so lange verdient gehabt hätten. Zuerst hatten sie damit zu kämpfen, daß in ihrer Heimatstadt die Infrastruktur für junge Bands…
Allzuoft wird heute Musik einzig danach ausgewählt und beurteilt, wie gut man sich dabei unterhalten kann. Wenn es alleine nach diesem Kriterium ginge, wäre diese Scheibe ein automatischer Millionenseller. Bill Wells ist ein eher obskurer Kauz, der mit verschiedenen Inkarnationen (unter anderem einem Oktett, von dem sich ein Sample auf dieser Scheibe findet) mehr oder…
Ein bißchen unfair ist das ja schon. Da ist man beinharter Adam West-Fan, sucht nach limitierten Singles, bestellt sich teure Importe und kauft jede Compilation, auf der sich ein AW-Song befindet. Und wenn die Sammlung dann nahezu komplett ist, gibt es eine CD, auf der eben diese Songs enthalten sind: „Ready Steady, Adam West“ –…
Man kann sich seine Botschafter nicht immer aussuchen. Und ob Frankreichs Untergrundherzen einst wirklich vor Freude höher schlugen, als ein gewisser Plastic Bertrand, knallbunt um sämtliche TV-Kameras springend, seine Version von Punkrock im Ausland unter das staunende Volk brachte, sei mal dahingestellt. Viele Namen sind es nicht, die in der Vergangenheit von unseren südwestlichen Nachbarn…