Filter by Kategorien

Filter by Kategorien
Filter by Kategorien
  • Black Francis – Nonstoperotik

    Viel braucht es nicht, um Charles Thompson zu bewegen, seinen Korpus ins Studio zu verfrachten und eine seiner unzähligen CDs aufzunehmen. Namen spielen dabei keine große Rolle und dienen eher der Zerstreuung. Zur Zeit ist er wieder Black Francis – vielleicht auch deswegen, weil das, was ihn bewog, dieses Projekt in Angriff zu nehmen, schlicht…

  • Jakob Dylan – Women & Country

    Die Frauen, auf die Jakob Dylan auf seinem zweiten Solo-Album Bezug nimmt, werden hier durch Neko Case und Kelly Hogan repräsentiert, die den Großteil der neuen Songs mit ihrem Background-Gesang veredeln. Das andere maßgebliche Element ist die gewohnt organische Produktion von T-Bone Burnett, der auch diesem Album seinen Stempel aufdrückte, nachdem er zuvor bereits ein…

  • Rusconi – It’s A Sonic Life

    Drei Herren aus Zürich machen Instrumentalmusik im Trio-Format mit Piano, Bass und Drums. Was soll denn daran so besonders sein? Nun, vielleicht das Stefan Rusconi und seine Kumpels – trotz aller studierten Gelehrigkeit – keineswegs den üblichen, gelangweilten Feuilleton-Jazz fabrizieren, sondern ihr Genre gnadenlos ausreizen. Und zwar in eine Richtung, an die bislang noch keiner…

  • Civil Twilight – Civil Twilight

    So weit. Und doch so nah. Auch am anderen der Welt steht man auf Coldplay, U2, The Verve und Radiohead. Und wir behaupten mal einfach so: Die Brüder Steven und Andrew McKellar sowie Richard Wouter sind besonders große Fans.Civil Tiwlight kommen aus Südafrika, klingen aber wie unsere Bekannten von nebenan. Und spielen sich auf ihrem…

  • Compilation – Take Action Volume 9

    Take Action ist eine Initiative, die 1999 von Hopeless Records und der Non-Profit-Organisation Subcity gegründet wurde. Ziel ist es, junge Menschen auf Missstände auf diesem Planeten aufmerksam zu machen und sie zum Handeln zu bewegen. Fünf Prozent der Einnahmen aus dem Sampler-Verkauf gehen dabei an verschiedenen Charity-Organisationen und dergleichen. So weit, so gut.Dass die Sammlung…

  • Dr. Dog – Shame, Shame

    Anti Records. Das heißt Liebhaber-Musik abseits des Mainstreams. Besondere Bands und Künstler, ehrliche Sachen, andere Sachen. Auch Dr. Dog sind nun auf Anti gelandet. Und sie passen dahin.Nun ist es nicht so, dass dieses Album komplett verrückt oder unhörbar wäre, oder die große Masse es hassen wird. Im Gegenteil. „Shame, Shame“ sollte vielen Leuten gefallen,…

  • Extra Life – Made Flesh

    In allen anderen Genres wäre es ein Problem, mit permanentem Schluckauf zu singen. Nicht so bei der von Extra Life favorisierten Indie Prog Klassik Rock-Melange. Und das nutzt Charlie Looker, der Mastermind des Projektes, redlich aus. Da wird geholpert und gestolpert, was das Zeug hält – allerdings nicht aus Unfähigkeit, sondern weil die Nummern dermaßen…

  • Graham Parker – Imaginary Television

    Auf eine beinahe unschuldig / widerspenstige und uneinsichtige Art verweigert sich Altmeister Parker auf jeder einzelnen seiner Scheiben seit den 80er Jahren jeglicher Trends und Moden. Mit gutem Grund, denn in inspirierten Momenten, wie es sie wohl bei den Aufnahmen des neuen Albums gegeben haben muss, macht dem alten Pub-Rocker #1 auf seinem Gebiet so…

  • High Places – High Places vs. Mankind

    Dafür, dass es nun ja auch schon eine ca. 30-jährige Historie in Sachen ätherischer Indie-Pop-Musik mit Shoegazing-Faktor gibt, klingt die zweite Scheibe von Mary Pearson und Rob Barber alias High Places erstaunlich wagemutig und experimentell. Zu komplex verschachtelten (und teilweise verstolperten), teilweise mit Elektronik und Effekten verbrämten Grooves und Beats erschleicht sich Mary gesanglich erstaunlich…

Full Site Editing (FSE) Blog WordPress Theme



© 2025 Truth. All Rights Reserved.