In der Info heißt es, Nanne Emelie sei die „Dänische Antwort auf Norah Jones“. Das meint wohl, dass Nanne Popmusik…
In der Info heißt es, Nanne Emelie sei die „Dänische Antwort auf Norah Jones“. Das meint wohl, dass Nanne Popmusik mit jazziger Grundtendenz macht. Das ist zwar richtig, hat aber mit dem, was Norah Jones macht, tatsächlich kaum etwas zu tun. Wenn man nach Vergleichen sucht, braucht man gar nicht so weit zu schauen, sondern…
Ohne ihnen etwas Böses zu wollen, sind Andy Schwarz und Tina Sanudakura Kinder der 80s. Von ’79 bis ’86 geisterten die beiden erstmals durch die Szene und bauten 2008 mit ihrer Reunion nahtlos auf das auf, was sie in den 80ern als Grundsteine legten. Das, was musikalisch zwischen ’86 und heute passierte, spielt in der…
Es gibt sie also noch: Diese kleinen, emsigen Indie-Bands, die einfach ihren Traum von der selbstgemachten Mucke leben, sich von fehlendem technischen Verständnis nicht entmutigen lassen, sich den Konventionen verweigern, die Musik für sich entdecken und dabei alle Fehler, die ihre Vorgänger auch machten, selbst erleben möchten und einfach nur drauflosschrammeln. Pond aus Australien sind…
Ach, die Jungs von Rauschenberger wieder. Darf man die nun eigentlich mögen oder geht das doch nicht mehr, was sie hier machen? Denn das ist schon arg glatt und gebügelt, das ist poppig, wie es eigentlich niemals poppig sein darf, und im Großen und Ganzen einfach nicht zu greifen. Und trotzdem ertappt man sich hier…
Auch in England hat sich herum gesprochen, dass im Punkrock gerade eine Menge passiert und was Bands wie Polar Bear Club, Set Your Goals oder I Am The Avalanche so von sich geben. So ein bisschen wie die alle zusammen – plus eine gehörige Portion Poppunk im Stile von frühen Green Day und Blink 182…
Immerhin fünf Jahre Zeit ließen sich Caleb Pate und Nephi Evans alias Seventeen Evergreen aus San Francisco für ihr Zweitlingswerk. Es ist nun nicht unbedingt so, dass man dem Werk das anhört, jedoch ist durchaus zu attestieren, dass dieses besonders sorgsam strukturiert daherkommt – und mit einer eigenen Philosophie, die in einer Art konstruktiver Kritik…
Zunächst mal das Wichtigste: Das neue Album der Americana-Rocker Sons Of Bill wurde von David Lowery in dessen Sound Of Music-Studio produziert. Wer also den erdigen Sound von Cracker mag, der wird den auch auf dieser Scheibe finden. Was nicht heißen soll, dass die Sons hier Cracker Vol. II darstellen – aber diese gleichwertige Gewichtung…
Nein, große Erwartungen darf man an die The All-American Rejects und ihr neues Album sicher nicht haben. Zu sehr und zu oft haben sie in der Vergangenheit mit belangloser Poppigkeit und kantenlosen Liedern gelangweilt. Jetzt also der nächste Wurf und auch wenn wir den komplett entspannt und ohne Hoffnung auf die große Freude hören, schafft…
Zwar kommt Band mit dem illustrativen Namen und der Vorliebe für Tiger aus Kanada und sieht aus, als sei sie direkt aus den 70s ins aktuelle Jahrtausend herübergeklettert – doch machen sie (oh Wunder) keine typische Americana Mucke. Nun gut: Bei der Gitarrenmusik bleiben die vier Herren schon und wie man mehrstimmige Harmoniegesänge in schönster…