Geboren wurde Gregory Alan Isakov zwar in Johannesburg, jedoch lebt er in Colorado, wo er auch das Material zu dieser…
Geboren wurde Gregory Alan Isakov zwar in Johannesburg, jedoch lebt er in Colorado, wo er auch das Material zu dieser neuen Scheibe einspielte. Inspiriert fühlt sich Isakov von Leonard Cohen, Bruce Springsteen – und dem Wetter, wobei er besonders dem Beruf des Meteorologen als einer Art tragischen (weil weitestgehend ignorierten) Propheten eine besondere Bedeutung beimisst%3B…
Kelley Mickwee ist eine dieser Künstlerinnen, die bislang immer nur als Teil eines größeren Ganzen in Erscheinung traten: Als Hälfte des Folkduos Jed & Kelley etwa oder als Mitglied der Trishas etwa. Das nun vorliegende Solo-Debüt entstand aus der Notwendigkeit heraus, dass die Trishas zunächst mal auf Eis gelegt wurden. Mal abgesehen davon, dass die…
Vielfalt kann schön sein. Oder stören. Hier geht es gerade noch mal gut, hier macht sie nur fast ein bisschen was kaputt. Denn The Sigourney Weavers wollen eigentlich ein bisschen viel und machen auch ein bisschen viel und das würde den Genuss des Albums eigentlich erschweren. Doch die Schweden haben neben viele guten Ideen auch…
„Camille“ ist das dritte Album des inzwischen 24-jährigen Tiemo Hauer und kommt sozusagen als Wolf im Schafspelz daher. Denn nicht nur leistet sich Hauer mit einer zweiten CD, die er „dunkle Seite“ nennt, einen entsprechend düsteren Anhang, auf dem er so etwas wie kontemporäre, atmosphärische und eben melancholische Trauermusik zelebriert, sondern vor allen Dingen stellt…
Vor wenigen Wochen erst veröffentlichte Ty Segall zusammen mit seinem Kumpel Tim Priestly unter dem White Fence Pseudonym ein beeindruckendes Experiment in Sachen praktischer musikalischer Vergangenheitsbewältigung. Kurzum: Des Meisters neuer Tonträger ist eine Fortsetzung dessen – allerdings unter anderen Vorzeichen. Während White Fence sich der Auslobung des Westcoast-Sounds von der eher folkigen, halbakustischen Hippie-Seite näherten,…
Musik wie diese kann es eigentlich ja nie genug geben. Das dachten sich die Australierin Emily Barker, ihr britischer Kollege Dom Coyote und der Schwede Ruben Engzell und gründeten das Folkpop-Trio Vena Portae. Als Gast kommt noch Christian Kjellvander hinzu. Live lässt sich die Band zusätzlich durch Drummer Jesper Jonsson verstärken, der aber konzeptionell auf…
Lange Zeit galt die Französin Marianne Dissard als einer der vielen Eckpfeiler der Tucson-Szene. Zunächst als mitgereiste Ehefrau ihres damaligen Gatten Naim Amor, dann als Protegé von Howe Gelb und Joey Burns, die der aufstrebenden Songwriterin weiland erste Kontakte verschafften und diese unter ihre Fittiche nahmen und zuletzt selbst als Förderin der Szene, indem sie…
Platte der Woche KW 33/2014 In jeder Hinsicht beeindruckend ist das, was Claudia Göhler und Florian Sievers da auf ihrem dritten Album bieten. Nicht etwa, weil sie hier mit großer Geste oder gar großem Budget ihre leicht verschrobene Kleinkunst-Songwriting Welt aufbohren und auf die Charts schielen – sondern weil sie sich konsequent und beinahe unerbittlich…
Mit ihrem Debüt-Album kreierte die Finnin mit deutschen und afrikanischen Wurzeln eine Nische, die unter Songwriter-Kolleginnen bislang eigentlich noch nicht besetzt war: Als atmosphärische Minimalistin gelang es Mirel alleine mit Stimme, Gitarre und viel Hall intensiv-dichte Klangwelten zu erzeugen, die den Zuhörer mit ihrer greifbaren Emotionalität in den Bann nahmen. Die düster/desolaten Songs, die sich…