Jon Middleton und Sierra Lundy haben gewissermaßen ein Problem: Sie können sich einfach nicht mit einem „normalen“ LP-Format anfreunden. Zwar…
Jon Middleton und Sierra Lundy haben gewissermaßen ein Problem: Sie können sich einfach nicht mit einem „normalen“ LP-Format anfreunden. Zwar hatte das kanadische Duo ursprünglich vorgehabt, für die letzte Veröffentlichung „In That Room“ zehn Tracks einzuspielen – doch hatten sie dann das Gefühl, dass einige der vorgesehenen Songs nicht so recht zu dem angestrebten, poppigeren…
Als wären sie nie weg gewesen. Alles ist wie immer, alles ist gut. Also natürlich nicht, sonst hätten Strike Anywhere keine Songs geschrieben, denn natürlich ist diese Band auch 2020 noch politisch. Aber es klingt so: unfasslich gut. Wie damals, wie immer.Elf Jahre nach „Iron Front“ gibt es endlich wieder neue Musik von Strike Anywhere,…
Comeback-Freitag und Punkrock-Feiertag. Nicht nur Strike Anywhere melden sich mit einer formidablen neuen EP zurück. Auch The Lawrence Arms sind nach sechs Jahren mal wieder mit einem frischen Album am Start.Satte 14 Songs haben die drei Alt-Punks, man feierte im vergangenen Jahr 20. Geburtstag, mit Produzent Matt Allison (Against Me!, Masked Intruder, Alkaline Trio, Less…
Seit dem letzten Album aus dem Jahre 2017 ist aus Alejandro Ghersi inzwischen offiziell Alejandra Ghersi geworden (was bei dem eh genderneutralen Künstlernamen Arca ja nun keine Rolle spielt). Auch musikalisch schlägt sich das Coming Out als „Nonbinary“-Entity der aus Caracas stammenden Künstlerin nur mittelbar nieder – indem sie ihre Songkonstrukte nämlich überwiegend von weiblichen…
David Ramirez meint es wörtlich, wenn er auf seinem fünften Album davon singt, dass seine Liebe wie ein Hurricane sei – denn nach dem eher politisch ausgerichteten Vorgängeralbum „We’re Not Going Anywhere“, das ganz unter dem damals noch frischen Schock von Trumps Wahl stand, präsentiert er nun einen in persönliche Songs gefassten Blick aus der…
Als Advokat der kleinen Leute versteht sich der aus Georgia stammende, aber in Philadelphia lebende Songwriter G.F. Patrick. Das Interessante dabei ist, dass sich Patrick musikalisch zwar jener Gemengelage verschrieben hat, die wesentlich ältere Kollegen – wie z.B. Steve Earle, an dessen Knödelstimme das Organ Patricks zuweilen erinnert – bevorzugen, sich thematisch aber durchaus an…
Auf ihrem Debütalbum „Backwater“ waren Chloe Kaul und Simon Lam aus Melbourne noch auf der Suche nach einem passenden Sounddesign für ihren Mix aus E-, R’n’B-, Club- und Dreampop-Versatzstücken auf Vocals/Electronic-Basis. Nachdem sich dieser inzwischen gefunden hat (nicht zuletzt auch durch die Live-Konzerte, die das Duo zwischenzeitlich absolvierte und ständig an den Arrangements arbeitete), können…
Wer erinnert sich noch an Terence Trent D’Arby? Der US-Kollege des Londoners Lookman Adekunle Salami schoss in den 80ern mit seinem Debütalbum weltweit in die Spitzen der Charts – und schoss sich mit seinem überambitionierten, künstlerisch überheblichem Nachfolgealbum ins Nirvana. Ähnlich verfährt L.A. Salami auf seinem nunmehr bereits dritten Album. Es ist dabei nicht etwa…
Dass das Quintett Silverbacks aus Dublin kommt, erklärt den harten Akzent, mit dem zumindest Sänger Daniel O’Kelly das Geschehen prägt (sofern ihm nicht Bruder Kilian und Bassistin Emma Hanlon diesbezüglich versöhnlich unter die Arme greifen). Musikalisch hat sich das Quintett auf den britischen Post-Punk-Sound der frühen 80er Jahre eingeschossen und plündert genüsslich die abrasive Ästhetik,…