Cherry Poppin‘ Daddies sind 11 Jahre Bandgeschichte um Sänger und Mittelpunkt Steve Perry. Der Durchbruch in unsren Breiten gelang den…
Cherry Poppin‘ Daddies sind 11 Jahre Bandgeschichte um Sänger und Mittelpunkt Steve Perry. Der Durchbruch in unsren Breiten gelang den 8 Amerikanern aber erst 1999 mit dem Vorgängeralbum, als sie erfolgreich neben Bands wie dem Brian Setzer Orchestra auf der Neo-Swing Welle mitschwammen. Wer nun nach dem damaligen und gelungenen Album auf mehr hofft, wird…
In Chicago gibt es das Label Bloodshot Records, welches sich um die Erhaltung der Americana Musik einen Namen gemacht hat. Chicago ist auch der Sitz der ursprünglich aus England stammenden Mekons. Deren Kerntruppe – allen voran Jon Jangford – bilden gleichzeitig den Nucleus der Waco Brothers. Anders als die Mekons – die stets für alle…
Diese Scheibe geht so weit zurück zu den Roots, wie das bei einem Rock-Dinosaurier wie U2 noch machbar ist. Natürlich spielen die Iren keinen Garagen-Rock, aber ein so simples Stück wie „In A Little While“ hätte man ihnen auch nicht mehr zugetraut. The Edge hatte ja immer schon – ursprünglich ausgehend von seinen Limitationen –…
Tim Hutton (nicht der Schauspieler Timothy Hutton!) ist ein Sonderling. Weitgereist und weltgewandt wurde er bereits in frühen Jahren zum Multiinstrumentalisten. Eine seltsame musikalische Karriere brachte ihn mit Dee-Lite, Perry Farrell, Aphex Twin und anderen in Verbindung. Jetzt legt der Mann ein eigenwilliges Solo-Album vor, welches man so noch nie gehört hat. Es ist im…
Jazz und Elektronik zusammenzuführen haben sich die Mitglieder dieses Projektes auf die Fahnen geschrieben. Das ist nicht wirklich neu, aber auf bereits zwei vorangegangenen Scheiben durchaus hörenswert. Von beiden Ufern aus ist ein ständiger Fluss an Ideen zu erkennen, ohne dass dieser als Symbol für eine unüberwindbare Trennlinie steht. Im Gegenteil: Die Brückenbauarbeiten schreiten unentwegt…
Musik ist das hier Gebotene ohne Frage, aber eine kleine Tragödie auch. Wenn man schon beim Hören das ungute Gefühl nicht loswird, „hast du hier auch bestimmt die richtige CD zum Rezensieren bekommen?“, so ist das schon mal ein reichlich übles Vorzeichen. Es entsteht bei jedem Durchlauf verstärkt der Eindruck, dass hier jemand, der seit…
Der Mann mit dem verwechslungsträchtigen Namen gehört zu der Garde junger, nachgewachsener Traditionalisten, die in den USA für den Erhalt originären Liedgutes eintreten. Adams ist der Kopf der US-Band Whiskeytown und war noch nicht geboren, als seine Heroen die Charts bevölkerten. D.h: Die ganze Tradition mußte sich der Mann erst mal anlernen. Daß so was…
Anheben tut’s mit einem mehrsekündigen Kindergesang, den ich – wiewohl im Niederländischen mehr als ein bisschen bewandert – aufgrund hier gebotener akustischer Verhältnisse nicht recht entschlüsseln kann, zweifelsfrei enthalten ist jedoch die botschaft „tralalla“ 🙂 Geträller ist alles, was sich anschließt, jedoch eindeutig nicht. Darf ich mal ausnahmsweise kucken, was berufenere Kollegen zu diesem Opus…
Gar harmlos schleicht das Intro noch mit Ethnic-Drumming aus dem Subwoofer, doch nach wenigen Takten offenbart sich der delikate Mix der Nottingham-Freibeuter aus Hardcore-Beats, Brutalo-Gebrüll à la Fear Factory oder Machine Head und jeweils sehr melodischem Chorus, den uns Earthtone 9 mit dem gleichbetitelten Album (Spielzeit 47:33) da angerichtet haben. Ein würdiger Nachfolger des vielleicht…