„Über Musik schreiben ist wie zu Architektur tanzen“, haben But Alive mal getextet, bevor sie zu Kettcar wurden. Mancher Musikjournalist…
„Über Musik schreiben ist wie zu Architektur tanzen“, haben But Alive mal getextet, bevor sie zu Kettcar wurden. Mancher Musikjournalist zieht daraus den gewagten Schluss, es doch selbst mal mit Musikmachen zu versuchen. Das kann gutgehen, etwa wenn Oliver Minck mit seiner Band Wolke klugen Indie-Pop produziert. Häufiger aber geht es daneben, so auch im…
Falls die Erinnerung an das letzte Album von Irene zu den Dingen gehört, die seit dem letzten Sommer in Vergessenheit geraten sind, kommt hier eine kleine Auffrischung in Form einer neuen Platte. Irene ist immer noch keine Sängerin mit unglücklich gewähltem Künstlernamen, sondern die schwedische Band um Mastermind Tobias Isaksson, genannt Bobby. In gewohnter Manier…
Schön, dass es neben Muff Potter oder Turbostaat immer wieder Nachschub in Sachen unpeinlichem, deutschsprachigem Punk gibt. Warum solche Bands momentan fast komplett aus Norddeutschland kommen, verstehe wer will? Ist aber eigentlich auch egal. Wenn man seine Band nach einem reichlich uncoolen Superhelden benennt, hat man entweder ’ne Menge ironischen Humor oder eine verdammt gute…
In wieviele Bands ist Johan Angergård eigentlich involviert? Bei den zahlreichen Aktivitäten des Labrador-Labelchefs kann man schnell schon einmal den Überblick verlieren, aber auch Club 8, sein Junge trifft Mädchen-Duo mit Karolina Komstedt, sind keine Neulinge in der Poplandschaft, veröffentlichen sie mit „The Boy Who Couldn’t Stop Dreaming“ bereits ihre sechste Platte in 12 Jahren.…
Jeder Künstler, so heißt es in der Info zur neuen Scheibe des australischen Songwriters Perry Keyes, könne wehmütig Erinnerungen heraufbeschwören (wobei selbst das nicht unbedingt stimmt) – die wahre Meisterschaft läge indes darin begründet, dass der Auteur damit beim Zuhörer auch eine Resonanz erzeuge. Keyes gelingt das mühelos. Nicht nur, aber auch, weil seine Musik…
Mit „Spark“ liefern die finnischen Endstand ein äußerst solides, aber leider alles andere als aufregendes Old School-Hardcore-Album ab. Die elf Tracks strotzen zwar nur so vor Energie, Emotionen und massig Dampf, lassen aber leider jegliche Besonderheiten vermissen.Was die vier Herren hier machen, machen andere – allen voran die großen Sick Of It All natürlich –…
Convertible ist der Projektname, unter dem das „Tiroler Wunderkind“ Hans Platzgumer am konsequentesten arbeitet. Ein Convertible ist auch ein Cabrio – also ein veränderbares Auto. Insofern ist bei diesem Projekt die Veränderbarkeit und Weiterentwicklung das Maß aller Dinge. Das neue, dritte, Werk ist eine streng durchorganisierte Fingerübung in Sachen psychedelisch angehauchten, 60s beeinflussten Gitarrenpops mit…
Die dänische Offensive geht weiter! Neben Bands wie den Figurines oder den tollen I Am Bones erscheint nun auch der erste Longplayer von Death By Kite und auf diesem gibt tanzende Gitarren-Klängen, die schlicht und ergreifend Spaß machen.Sänger und Gitarrist Bjørn Alexander Gøtzsche Lange, Bassistin und Sängerin Sidsel Marie Hermansen und Drummer Kristian Kimer werden…
In Wien weiß man offensichtlich, was die wesentlichen Dinge sind – und benennt sich dann auch gleich danach. Dabei ist die Musik von Stephan Rantzel und seinen Mannen wesentlich komplexer und detailreicher angelegt als es der straighte Name vermuten ließe. Da gibt es praktisch alles, was eine gute Gitarrenpop-Band so braucht: Gutes Songmaterial, Bläsersätze, Vokalharmonien,…