Mit der Zeitmaschine zurück in die 70er geht es mit dieser skurrilen Retrospektive. Tony Dore, John Clark und Caroline Clark…
Mit der Zeitmaschine zurück in die 70er geht es mit dieser skurrilen Retrospektive. Tony Dore, John Clark und Caroline Clark waren englische Späthippies, die sich zwar den eher spinnerten Stilrichtungen ihrer Zunft verpflichtet fühlten, aber andererseits auch kein Problem hatten, mit dem damals aufkommenden Glam-Rock zu flirten und sich sogar amerikanischen Einflüssen gegenüber offen zeigten.…
Verrückt ist Mad Music nicht wirklich – eher verdammt rätselhaft. Die Scheibe erschien in den 70ern ohne Titel, ohne Namen und ohne irgendwelche Credits. Bis heute weiß niemand, wer hinter dieser Scheibe steckte oder was sie bezweckte. Für das Label ist das fein, da Royalty-Fragen nicht geklärt werden müssen – für alle anderen ist die…
Die Info zum neuen Werk der Chicagoer Künstlerin bringt es auf den Punkt, wenn sie die Dame als „Avant-Songstress“ bezeichnet. Denn fernab ihrer Vaudeville-Glam-Operetten-Projekte Bride Of No No und The Scissor Girls betätigt sich Azita auf dieser Scheibe – übrigens in konventioneller Band-Besetzung – zunächst mal als Songwriterin und dann – was die Struktur, Melodieführung…
Rockmusik ist also doch nicht tot! Das jedenfalls scheint sich Ty Segall angesichts seiner vierten Veröffentlichung im laufenden Jahr auf die Fahnen geschrieben zu haben. Und das ohne Kompromisse. Gesegnet mit einer fast unseligen Hyperaktivität stürzt sich der Mann auf seine Garagenrock-Sammlung, dreht die Verstärker auf Volume 11 und lässt das Feedback aus dem Sack.…
Also mit der Stille ist das so eine Sache – auch wenn Laetitia Sadier den Hörer auf dem letzten Track (der in einer Kirche aufgenommen wurde) einlädt, diese zu erforschen. Was genau mit der Stille im Titel gemeint ist, lässt sich nur schwer erschließen, denn Laetitia Sadier agiert auch auf diesem zweiten Album ein wenig…
Im Rückblick klingen diese mehr als 20 Jahre alten Aufnahmen der Ur-Silver Jews-Inkarnation mit David Berman, Stephen Malkmus und Bobby Nastanovich so, als hätte dieses Unternehmen bestenfalls in einer destruktiven Noise-Band in der Tradition von Sonic Youth enden können. Um es kurz und schmerzlos zu machen: Das hier gebotene ist unhörbarer Müll in inakzeptabler Tonqualität.…
Black Bananas sind die vormaligen RTX, ein US-Quartett um Jennifer Herrema, das mit „Rad Times Xpress IV“ ihr wenig überzeugendes Debüt abliefert. Wobei „Debüt“ in dem Fall ja nicht ganz hinhaut. Wer sich fragt, wer zur Hölle Herrema ist, sei auf Royal Trux verwiesen. Die Dame singt, schreibt, produziert, modelt, und hat sich mit diesem…
Zwar befinden sich nur ganze vier Tracks auf diesem Tonträger von Michael Hagerty alias Howling Hex (wie sich der ehemalige Royal Trux-Gitarrero heutzutage nennt) – das macht aber nichts, da sich die Stücke a) alle in gewohnter Manier ähneln und b) einfach nicht aufhören wollen. Das meint: Für Aficionados des sperrigen Querkopfes gibt es die…
Ein weiser (und wohl auch ein bisschen neidischer) Songwriter-Kollege sagte ein Mal, Bill Callahan singe sich auf bewundernswerte Weise ins Nichts. Damit gemeint ist die Art, auf der Mann auf höchst öknomische Art mit der Sprache umgeht, kein Wort zu Viel über die Lippen bringt („Free’s“) und dafür andere gerne mal mantraartig ins Zentrum setzt,…