Anfang März erschien das neue Dagobert-Album „Welt ohne Zeit“, das wir in unserer Rezension schon durchaus abgefeiert haben. „Jeder Song,…
Anfang März erschien das neue Dagobert-Album „Welt ohne Zeit“, das wir in unserer Rezension schon durchaus abgefeiert haben. „Jeder Song, tatsächlich wirklich jeder Song, ist ziemlich sehr gut“, schrieben wir. „Die poppigeren, die elektronischeren, die 80er beeinflussten und die mit ein bisschen mehr Schlager-Flair – ohne Schlager zu sein, ohne Fuzz und ohne Fuzzi. Und…
Der Dagobert. Das war doch dieser Schlager-Fuzzi, der, so nannte ihn der Kollege, Schnulzensänger, der Buback-Hippster, der mit Casper und Fatoni musizierte. Dieser mysteriöse Kerl aus der Schweiz und Berlin, der Hits, ja Hits, wie „Wir leben aneinander vorbei“ am Start hatte. Jetzt ist nicht alles neu. Aber vieles anders. Und wieder gut. Sehr.Von Buback ging es…
Der Gorilla Club ist das neuste, konkretisierte, musikalische Hirngespinst aus dem Hause Locas In Love. Nach dem Prinzip Björn und seine Freunde spielen hier die urig/umtriebige Kölner Indie-Institution und dann auch eine Riege der besagten Freunde (darunter Francoise Cactus, Gisbert zu Knyphausen, Torpus & The Art Directors und Albrecht Schrader (um nur einige zu nennen))…
Eigentlich sind Isolation Berlin ja in einem Klangkosmos zu Hause, der ganz stark nach den 70ern riecht. Doch egal, ob sie launige Spelunkenlieder wie „Serotonin“ singen, bei denen Rio Reiser von der hintersten Ecke des Tresens grüßt, mit dem Titelstück vergangene Post-Punk-Tage und den Geist der seligen Television Personalities aufleben lassen oder bei der Akustikballade…
„Früher war das Geld wenigstens noch knapp – mittlerweile ist gar keins mehr da“ heißt es nicht ganz unzutreffend in der aktuellen Doc Schoko-Bio. Und davon handelt auch die Reise durch die Stadt der Lieder, auf die der Berliner Anarcho seine Zuhörer – auf eine fast poetische Art – mitnimmt. Musikalisch arrangierte er sich dabei…
Nach einer drei Jahrzehnte andauernden Karriere als Live-Drummer – gerne auch bei deutschsprachigen Hip-Hop- und Songwriter-Projekten – dachte sich Zwanie Jonson, dass es das doch wohl noch nicht gewesen sein könne und startete eine zweite Karriere – als Pop-Songwriter, dem seine Vergangenheit als rhythmischer Motor zwar durchaus anzumerken ist, auf der er aber keineswegs herum…
Dass Liebe nichts für Feiglinge ist, erklärte soeben Mia Aegarter auf ihrem neuen Album. Dass sie auch nichts für Anfänger ist, macht nun Altmeister Stephan Sulke auf seinem aktuellen Werk deutlich. Und der Mann muss es wissen, ist er doch mindestens seit 1982 im Geschäft. Das neue Werk erscheint musikalisch ziemlich breitflächig angelegt: Vom jazzigen…
Albrecht Schrader braucht sich sicherlich keine Sorgen zu machen, von seinem Chef Jan Böhmermann (in dessen Hausband Schrader agiert) mal auf die Schippe genommen zu werden. Denn der Mann, der auf der letzten Scheibe von Pete Doherty Klavier spielte, hat selbst erkannt, wie man aus gut gemischten Worthülsen Texte zusammenzimmern kann, die selbst ohne besonderen…