Filter by Kategorien

Filter by Kategorien
Filter by Kategorien
  • Knut Bjørnar Asphol – Wilderness Exit

    Nominal kommt der Norweger Knut Bjørnar Asphol vom Jazz her. Wer nun allerdings nach einer sauberen Genrenische für Asphols klangtechnische Exkursionen sucht (wie sie viele seiner skandinavischen Kollegen aus dieser Ecke frönen), der wird sie so schnell nicht finden. Denn mit wieselflinker Virtuosität hat der Mulitiinstrumentalist nicht so viel am Hut. Stattdessen legt er in…

  • The Cousins Project – Steve Mayone & Kristina Stykos – Beautiful Blood

    Dass Steve Mayone und Kristina Stykos – beides etablierte Acts in Americana-Singer-Songwriter-Kreisen – miteinander verwandt sind, erfuhren diese erst, als sie sich zufällig bei einem gemeinsamen Auftritt 2006 kennenlernten. Obwohl also bereits damals eine Basis für gemeinsames Tun gelegt war, dauerte es bis jetzt, bis die beiden Protagonisten Zeit fanden, ihre Pfunde zusammenzuwerfen, um nun…

  • Big Black Delta – Big Black Delta

    Jonathan Bates ist so etwas wie ein Punk für die Computer-Generation. Denn seine im stillen Kämmerlein zusammengeschraubte Song-Collage, die er unter dem Projektnamen Big Black Delta vertreibt, bieten zwar nominell Elemente, wie man sie vom E-Pop her kennt – wuchtige Grooves, wabernde Synthies, knackig polternde Beats und zwitschernde Electronics -, aber nichts wird hier geradlinig…

  • Dustin Bentall & The Smokes – Orion

    Das Projekt Dustin Bentall & The Smokes hat es schon alleine deswegen in sich, weil es hier um Leute geht, die wissen, was sie tun. Der Kanadier Bentall ist der Sohn des kanadischen Americana-Veteranen Barney Bentall und hat dessen Vorlieben für erdige Roots-Sounds offensichtlich mit der Vatermilch aufgesogen. Hinzu kommt, dass Bentall auf diesem dritten…

  • Jon Mesek – Marcy Avenue

    John Mesek hat zweifelsohne ein Händchen für melancholische Popsongs mit einer gewissen cinemascopischen Weitläufligkeit. In der Tat klingt das Material seines zweiten Albums wie der Soundtrack zu mondänen Werbespots für Produkte aus der Unterhaltungselektronik (einfach auch deshalb, weil man hierfür heutzutage einen bestimmten Sound erwartet). Vielleicht liegt das daran, dass Mesek seine neuen Songs außer…

  • Peter Pankas Jane – Phoenix

    Kurze Orientierung: Hier geht es nicht um Klaus Hess‘ Mother Jane und auch nicht um Werner Nadolnys Jane, sondern um die Formation mit Peter Panka im Namen und mit Charly Maucher (bss), Klaus Walz (guit), Fritz Randow (drms%3B Ex-Eloy, Epitaph, Sinner, Victory), Corvin Bahn (key, voc%3B Uli Jon Roth, Gamma Ray, Crystal Breed) und Niklas…

  • Smith Westerns – Soft Will

    Die Band um die Gebrüder Cullen und Cameron Omori kommt aus Chicago – hat aber mit der Musiktradition der Metropole eigentlich nicht so viel am Hut. Statt Blues oder klassischer Americana gibt es eine attraktive Pop-Mixtur, bei der sowohl der Sinn für melodiöses Miteinander, eine gewisse epische Note wie auch der betont leichtfüßige Einsatz von…

  • Tribute – Breaking Barriers

    Das war ein klassischer Fall von Mistaken Identity: Eine schwedische Krautrock-Band, die Jazzrock präferierte, mit Elektronik herumhantierte und obendrein zwei singende Schwestern an Bord hatte, die lieber Pop machen wollte. So stellte man sich das Mitte der 80er jedenfalls vor. Als andere in Sachen Punk und New Wave unterwegs waren, stolperten Tribute munter als lebende…

  • Arkells – 25.06.2013 – Köln, Stereo Wonderland

    Die Energie ist alles! Verkehrte Welt bei den Arkells. Da hatte das kanadische Quintett auf seinem vor wenigen Monaten erschienenen feinen Zweitwerk „Michigan Left“ die hemdsärmeligen Beat- und Americana-Einflüsse seines gelobten Erstlings „Jackson Square“ gerade erst gegen einen glatteren Pop-Sound der großen Gesten eingetauscht, und was machten die Musiker bei ihrem Konzert im Kölner Stereo…

Full Site Editing (FSE) Blog WordPress Theme



© 2025 Truth. All Rights Reserved.