Warten auf das Mutterschiff Für gewöhnlich gilt bei Livemusik das Motto „Je kleiner, desto besser“. Wer träumt nicht davon, seine…
Warten auf das Mutterschiff Für gewöhnlich gilt bei Livemusik das Motto „Je kleiner, desto besser“. Wer träumt nicht davon, seine Lieblingsband auf einer kleinen, niedrigen Bühne, im wahrsten Sinne des Wortes zum Greifen nah vor sich stehen zu haben? Im Falle der Kanadier The Besnard Lakes, die mit ihrem psychedelisch umwehten, melodiösen Shoegazer-Sound imposante atmosphärische…
Eine halbe Europäerin Als Caroline Keating letzten November ihr in der Presse stürmisch gefeiertes Debütalbum „Silver Heart“ veröffentlichte, war sie noch eine Singer/Songwriterin aus Kanada. Sicherlich, auch zuvor war sie bereits mehrfach durch Deutschland getourt, seit der Spiegel-Autor Jan Wigger sie bei einem Festival in ihrer Heimatstadt Montreal entdeckt und dem hiesigen Publikum wärmstens empfohlen…
Wenn man sich ein Album mehrmals und oft nacheinander anhören kann, ohne nur einen Song zu skippen. Und wenn man schon nach ein paar Tagen Pause dann „Mensch, ich könnt ja mal wieder“ sagt. Dann weiß man, dass es sich nicht nur um ein gutes Album handelt, sondern um ein tolles, ein besonders. Ein mögliches…
Drei Münchner in Hamburg Es ist gerade eine gute Zeit für die Sportfreunde Stiller. Der FC Bayern räumte alles ab, die Band bekommt „Applaus Applaus“ für ihr neues Album „New York, Rio, Rosenheim“ und die dazu gehörige Tour ist voll, in Hamburg ist die Große Freiheit 36 ausverkauft. „Meisterschaft, Champions League, Große Freiheit – das…
In der Tat könnte man das Veröffentlichungskarussell um das Debüt-Album der jungen englischen Songwriterin Gabrielle „Gabby“ Aplin (das freilich ganz unzeremoniell „English Rain“ heißt) nicht besser beschreiben als mit dem Titel dieser Story. Denn nachdem die heute in Richmond ansässige Dame aus Chippenham, Wiltshire, mittels ihrer YouTube-Videos bereits zu einem veritablen Szene-Star herangereift war und…
Platte der Woche KW 24/2013 Selten nur drängen sich im Zusammenhang mit populärer Musik Begriffe wie „Anmut“ oder „Würde“ auf. Im Falle von Anna Michaela Ebba Electra von Hausswolff ist das aber so. Wahrscheinlich auch deshalb, weil sich die junge Schwedin auf diesem zweiten Album nahezu ausschließlich über eine mächtige Kirchenorgel musikalisch ausdrückt. Eher selten…
Mit ihrem Debüt-Album „Feel It Break“ landete das kanadische Trio Austra vor ca. zwei Jahren einen Überraschungshit. Und warum auch nicht? Mit ihrem gefälligen und vor allen Dingen eleganten Indie-Synthie-Pop mit nur ganz leichter melancholischer Grundnote hatten sie offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen. Warum also sollte man an diesem Konzept etwas ändern? Ergo gibt…
Surfin‘ USA. Die 1960er, Cayucos, San Luis Obispo County, Kalifornien. Gesurft wird in dem beschaulichen 3.000 Seelen-Ort, in der einzigen Bar werden Liebschaften gefunden, Pool gespielt und blaue Augen gehauen, fernab der von Touristen bevölkerten Küste. Eine Jukebox steht da, The Beach Boys, The Tornadoes. Dass die Jukebox heute nicht mehr da ist, stört Zach…
Wer keine „Greatest Hits“ hat und wem „Best Of“ zu nichtssagend erscheint, der wählt wohl am besten den Begriff „Retrospektive“ für eine Werksschau. So, wie der Brite Peter Bruntnell, der ausgerechnet mit dem Americana-Album „Normal For Bridgewater“ seine größte Bekanntheit erlangte (meist unter Songwriter-Kollegen). Dass der Mann weit mehr drauf hat, zeigt ergo diese Retrospektive,…