Unter dem selbsterklärenden Projektnamen Hackedepicciotto arbeiten Alexander Hacke von den Einstürzenden Neubauten und die Love-Parade-Mitbegründerin und Konzeptkünstlerin Danielle De Picciotto seit 2010 auch immer wieder musikalisch zusammen. „Keepsakes“ ist bereits das sechste gemeinsame Album – und es ist zugleich das persönlichste und musikalisch abenteuerlustigste.
Das hängt damit zusammen, dass das Duo die neun neuen Tracks zum Thema „Freundschaft“ einem – wie Hacke sagt – „vielfältigen Personenkreis“ widmete. Das erklärt dann auch das Format des Albums, die mehrsprachige Ausführung (Danielle singt und spricht auf Deutsch, Englisch und Französisch) und die eigenartig gewählten, extrem unterschiedlichen Settings der Stücke. Das reicht dann vom Kammerpop über Techno-Instrumental, Rezitation, Chanson, und Klanginstallation bis zur abschließenden Noir-Folk-Moritat „The Blackest Crow“, die in Form einer psychedelischen Dreampop-Ballade mit Kinderliedcharakter daher kommt.
Auch spannend ist der Produktionshintergrund: Der raumfüllende Charakter des neuen Materials rührt vermutlich daher, dass sich das Duo – mit jeder Menge Instrumenten (u.a. einer Celesta aus dem Nachlass Ennio Morricones) – in das Auditorium Novocento in Neapel zurückzog. Das ist ein riesiger Raum, in dem die ersten Tonträger – u.a. von Enrico Caruso – aufgenommen werden und in dem 17 Musiker zugleich wirken können. Kurzum: Das Album funktioniert auf so vielen Ebenen, dass es sich einer konventionellen Wertung eigentlich entzieht, dabei aber keineswegs im abstrakten verharrt, sondern eines gewissen Unterhaltungswertes durchaus nicht entbehrt. (Auch wenn das Paul Celan-Zitat im eigenen Stück „Schwarze Milch“ nicht hätte sein müssen.)
„Keepsakes“ von Hackedepicciotto erscheint auf Mute/Rough Trade.