Weit haben sie es gebracht, die schottischen Lieblinge des legendären John Peel: Anfangs waren Camera Obscura ein zwar begeisterungsfähiger, aber…
Weit haben sie es gebracht, die schottischen Lieblinge des legendären John Peel: Anfangs waren Camera Obscura ein zwar begeisterungsfähiger, aber auch ein wenig richtungs- und orientierungsloser Haufen. Heutzutage, auf dem fünften Album, präsentieren sie sich unter der Regie der Produzentenlegende Tucker Martine als ausgeschlafene Indie-Pop-Band mit wirklich guten Songs – vor allen Dingen aber der…
Platte der Woche KW 20/2013 Matt Berninger und seine Jungs haben es ja tatsächlich geschafft, im Indie-Rock noch so etwas wie einen eigenen Stil herauszuarbeiten, der – nicht zuletzt aufgrund Berningers warmherzigen Lamento und der polternden Art, in der die Rhythmen abgehandelt werden – tatsächlich einen hohen Wiedererkennungswert besitzt. Die Frage war nur, wie sich…
Hach. Waren das noch Zeiten, als man sich einfach in der Garage hinsetzen konnte und ungestraft seine Psychorock-Elaborate über minderwertige Mikrofone in einen 4-Track-Tape-Recorder kloppen konnte. Und genauso hört sich das fünfte Werk von Deerhunter aus Georgia an. Mal abgesehen davon, dass sich hinter dem ganzen Gekreische, Feedback, Poltern und Röhren tatsächlich veritable Songs befinden,…
Vermutlich hat sich selbst Sam Beam Anfangs nicht träumen lassen, dass sein Projekt Iron And Wine einmal solch universelle Dimensionen annehmen würde, wie es das auf dem neuen Album nun mal tut. Immerhin fing der Mann mal mit Home-Recordings an. Davon ist er heute weiter entfernt denn je. Nachdem er sich – wohl auf der…
Platte der Woche KW 12/2013 Lange bevor nun endliche diese Debüt-CD ihre Kreise ziehen konnte, tut das das Londoner Trio Daughter schon länger auf den Bühnen dieser Welt. So haben sich Frontfrau Elena Tonra und ihre Herren – durchaus auch bei uns – bereits alleine durch ihre Bühnenpräsenz eine gewisse Fan-Gemeinde geschaffen. Der Reiz des…
Die Gebrüder Andrew und Daniel Aged alias Inc. sind mal die etwas anderen Soulbrothers. Und zwar deswegen, weil ihre Musik im Prinzip alle Komponenten US-Amerikanisch geprägter R’n’B-Mucke enthält – von den elektronisch geprägten Beats über schwirrende Samples und wabernde Keyboards bis hin zum dahingeseufzten Vokal-Lamento – am Ende aber alles andere dabei herauskommt, als typische…
Der Däne Søren Løkke Juul gehört zu jener Gruppe schratiger Songwriter, die sich zum Schreiben in eher entlegene Gegenden zurückziehen und dort eigenbrötlerisch ihr introspektives Material zusammenschrauben. Nur dass er das nicht mit der akustischen Klampfe tut, sondern mit den Mitteln des Soundfricklers. Zusammen mit einigen Gleichgesinnten entstand nun dieses Debüt-Album, auf dem Juul seine…
Popmusik ist in den meisten Fällen leichte Kost, die auf unaufgeregte Arrangements, große Melodiösität und eine überschaubare Instrumentierung setzt. Sie kann aber auch, wie im Fall von der Zusammenarbeit zwischen David Byrne und St. Vincent, einem weitaus größerem Anspruch gerecht werden und sich in Sachen Form und klanglicher Entfaltung zu etwas wahrlich Großem aufschwingen. „Love…
Im Falle von Efterklang stellt sich ja zunächst immer die Frage, was die Dänen uns überhaupt sagen wollen. Das erschließt sich dann aus dem Kontext, wenn man bereit ist, ihr Wirken ganzheitlich aufzufassen und nicht nach Radio-Hits sucht. Das ist auch bei dem neuen Werk wieder so: „Piramida“ lässt sich auch nicht auf die einzelnen…