Wer bei Weltmusik alleine an ethnische Folklore denkt, der sollte angesichts dieses Werks besser umdenken. Das Sextett aus Los Angeles…
Wer bei Weltmusik alleine an ethnische Folklore denkt, der sollte angesichts dieses Werks besser umdenken. Das Sextett aus Los Angeles mit der kambodschanischen Sängerin Chhom Nimol begann als Coverband von kambodschanischen Songs aus den 60s (wir erinnern uns: Das war die Zeit des Vietnamkrieges und die vor den roten Khmer Pol Pots). Inzwischen hat man…
Schon sein 2004er Werk „Sanctuary“ war ein mit Charlie Sexton an der Leadgitarre in Szene gesetztes Meisterwerk, und das neue Album setzt den neuerlichen Höhenflug der Blueslegende Charlie Musselwhite nahtlos fort. Anders ist lediglich, dass das neue Werk eckiger und kantiger geworden ist als der Vorgänger. Gleich der Opener „Church Is Out“ kann mit einem…
So hört sich Weltmusik aus den USA (genauer: Aus East L.A.) an: Wie Ricki Martin unter Drogen. Dass die 9-köpfige Truppe nun auf Peter Gabriels Realworld-Label reüssiert, macht durchaus Sinn, denn die Verbindung von Weltmusik und Pop wird dort natürlich GROSS geschrieben. Vorwiegend bedienen sich die Chicanos von Ozomatli der Versatzstücke aus Latin-orientierten Musikrichtungen wie…
Die meisten seiner 60 Lebensjahre hat Charlie Musselwhite dort verbracht, wo man den Blues nicht nur spielt, sondern lebt: In Mississippi, in Memphis oder in Chicago. Obwohl er seine ersten Erfolge als Blues-Mundharmonika-Spieler bereits in den 60ern feierte, wäre Musselwhite in letzter Zeit fast in der Versenkung verschwunden. Doch jetzt ist er bei Peter Gabriels…
Adrian Sherwood hat in seinem Leben gewiss mehr Reggae genossen als so mancher Raggamuffin. Deswegen überrascht es natürlich nicht wirklich, dass der zwielichtige Hippy auf seinem musikalischen Debüt (sieht man mal von diversen DJ-Projekten ab) vor allen Dingen mit der diesbezüglichen Ästhetik hantiert. Dass das nichts wirklich Neues ist, ist natürlich auch dem Mann klar,…
Ließ Peter Gabriel in den letzten Jahren immer nur mittelbar von sich vernehmen, so überrascht er jetzt – neben diversen Soundtrack- und Multimedia-Projekten – gleich mit einer neuen eigenen CD. Überraschend ist an diesem Tonträger allerdings nur dieser eine Umstand. Ansonsten macht Gabriel einfach dort weiter, wo er letztlich bereits mit „So“ angefangen hatte. Es…
Daß Joseph Arthur ein recht seltsames Nachtschattengewächs ist, hatten wir ja bereits bei unserem letzten Interview zu spüren bekommen: Wenn es denn einen freischwebenden Künstlertypen gibt, den die Regeln der normalrealen Welt nicht so recht interessieren, dann ist das Joseph Arthur. So braucht es einiges an Penetranz, um des Mannes habhaft werden zu können. Nachdem…
Joseph Arthur ist ein rastloser Geist. Wiederholungen oder Stagnation sind ihm zuwider. Anstatt zu versuchen, etwas zu perfektionieren, macht er lieber gleich etwas Neues. So ließ er einen kompletten Soundtrack (Hell’s Kitchen) unvollständig, und bastelte lieber eine weitere oder malt ein paar Bilder. So gesehen sind alle Joseph Arthur-Tonträger Momentaufnahmen des jeweiligen zum Aufnahmezeitraum vorherrschenden…