Dass sich eine Kapelle dieses Namens nicht ganz ernst nimmt, versteht sich von selbst. Ihre Musik, hingegen, nehmen die Jungs…
Dass sich eine Kapelle dieses Namens nicht ganz ernst nimmt, versteht sich von selbst. Ihre Musik, hingegen, nehmen die Jungs schon sehr ernst. So gibt es staubtrockenen (weil ohne eigene Identität) dargebotenen Surf-Twist im Stil der 60er Jahre. Aufgelockert von einem Beatles-Song und einem Track, der mit rückwärts laufenden, psychedelischen Gitarrensoli etwas aus dem Rahmen…
Mit viel Herzblut und Enthusiasmus veröffentlicht die deutsche Band Anna Zoitke ihr Debutalbum „Wieviel Liebe kannst du tragen“ und beweist damit, dass Musik in Zeiten der Retortenproduktion doch vor allem noch voller Kreativität steckt kann. Und dass Anna Zoitke (der Name ist eine Zusammensetzung aus einer Hommage an den Schreiberling Kurt Schwitters und dem Nachnamen…
Manchmal ist mehr eben doch mehr! John Rooney, der Mastermind der Aussi-Band The Lonely Hearts, beschloss bei einem Arbeitsbesuch in Kanada, ein Follow-Up zu dem Projektalbum Coronet Blue einzuspielen, das 1999 die erste Veröffentlichung auf dem Laughing Outlaw-Label war. Im Laufe der Zeit migrierte er dabei südwärts, bis er im Studio des Produzenten Mitch Easter…
Komischer Name – gute Musik. So könnte man das zweite Album des deutsch französischen Projektes Er France beschreiben. Ungewöhnlich in diesem Zusammenhang ist dabei, dass es sich hierbei um wirklich soliden Indie-Rock mit weiblichem Gesang (Isabelle Frommer) handelt – angereichert mit Keyboard-Sounds und Pop-Momenten – aber Rock-Mucke nichtsdestotrotz. Dass die Sache zudem unkompliziert auf Englisch,…
In der von Dominic Oppliger verfassten Lobpreisung der jungen Berliner Band Polaroid Liquide fallen Worte wie „Großstadtmusik“, „Sonic Youth“, „kompromisslos“, „New York“ und „wie Zahnräder ineinander greifend“. Das alles ist hilfreich bei dem Versuch, die Musik des Quartetts ins rechte Licht zu rücken. Polaroid Liquide machen es sich insofern nicht einfach, als das sie immer…
„Über Musik schreiben ist wie zu Architektur tanzen“, haben But Alive mal getextet, bevor sie zu Kettcar wurden. Mancher Musikjournalist zieht daraus den gewagten Schluss, es doch selbst mal mit Musikmachen zu versuchen. Das kann gutgehen, etwa wenn Oliver Minck mit seiner Band Wolke klugen Indie-Pop produziert. Häufiger aber geht es daneben, so auch im…
Falls die Erinnerung an das letzte Album von Irene zu den Dingen gehört, die seit dem letzten Sommer in Vergessenheit geraten sind, kommt hier eine kleine Auffrischung in Form einer neuen Platte. Irene ist immer noch keine Sängerin mit unglücklich gewähltem Künstlernamen, sondern die schwedische Band um Mastermind Tobias Isaksson, genannt Bobby. In gewohnter Manier…
Schön, dass es neben Muff Potter oder Turbostaat immer wieder Nachschub in Sachen unpeinlichem, deutschsprachigem Punk gibt. Warum solche Bands momentan fast komplett aus Norddeutschland kommen, verstehe wer will? Ist aber eigentlich auch egal. Wenn man seine Band nach einem reichlich uncoolen Superhelden benennt, hat man entweder ’ne Menge ironischen Humor oder eine verdammt gute…
In wieviele Bands ist Johan Angergård eigentlich involviert? Bei den zahlreichen Aktivitäten des Labrador-Labelchefs kann man schnell schon einmal den Überblick verlieren, aber auch Club 8, sein Junge trifft Mädchen-Duo mit Karolina Komstedt, sind keine Neulinge in der Poplandschaft, veröffentlichen sie mit „The Boy Who Couldn’t Stop Dreaming“ bereits ihre sechste Platte in 12 Jahren.…